Startseite / Schule / Über uns / Schulphilosophie
Schulphilosophie
ROKO. Mehr als Schule
Unser Schulmotto macht deutlich, dass wir den ganzen Menschen im Mittelpunkt unseres Handelns sehen.
Menschenbild
Über das selbstverständliche, fachbezogene Lehren und Lernen hinaus gilt es, jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit, also seiner Individualität, und zugleich als Gemeinschaftswesen wahrzunehmen. Die Vielfalt an Begabungen aller Schülerinnen und Schüler ist unsere Aufgabe.
Zugleich gilt unsere Aufmerksamkeit der ganzen Schulgemeinschaft und damit dem Gemeinschaftswesen, das jeder in sich trägt. In einer gut funktionierenden Gemeinschaft wird wie selbstverständlich die einzelne Person mit ihren Rechten geschützt. Nur so lässt sich eine positive Schulatmosphäre und ein weltoffenes Zusammenleben, wie man es in traditioneller Weise am Robert-Koch-Gymnasium kennt, verwirklichen und erhalten. Hier leben wir Verantwortung, Toleranz und Weltoffenheit, beispielsweise im Bereich der Mini-SMV, der SMV oder den Profilbereichen „Fair-Future“ sowie „Schule ohne Rassismus“. Diese Werte und die dazugehörigen Wertebereiche haben unser Gymnasium von jeher geprägt und sie werden auch zukünftig in die Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler hineinwirken.
Im Fluss der Zeit
Im Umgang mit Tradition und Modernität setzt sich diese Perspektive fort. An Ideen, Strukturen und Vorbildern, die den ganzen Menschen sahen und sehen, wollen wir uns orientieren. Neues und an der Zukunft Orientiertes, wie beispielsweise die moderne Welt des Digitalen mit ihren zahlreichen Kommunikationsformen, wollen wir in den Dienst eines ganzheitlichen Menschenbildes stellen. Wir betrachten das Lernen als einen fortwährenden Prozess des Erfahrens von Neuem und Bewährtem. Dieser vollzieht sich im gegenseitigen Austausch, der ausdrücklich alle kreativen Kommunikationsformen mit der ganzen Spannbreite künstlerischer Kulturtechniken einbezieht. Tag für Tag ringen wir gemeinsam um eine möglichst hohe Qualität unseres Handelns. Selbstständigkeit, Gestaltungsfreiräume, Selbstverantwortung und das Einhalten von Regeln ergänzen einander. Dies gilt für den Unterricht genauso wie für alle Aktivitäten außerhalb des Unterrichts.
Lern- und Lebensraum
Im Wohn- und Lebensraum unseres Schulgebäudes spiegelt sich das angesprochene Menschenbild erneut wider. Räumlich und in seiner Ausstattung schlägt es Brücken zwischen Kommunikation und Konzentration. Die hervorragend bestückten Fachräume schaffen Lernorte, an denen effektiv und innovativ gearbeitet und geforscht werden kann. Selbst auf die schwierige Herausforderung des Distanzunterrichts während der Corona-Pandemie waren und sind wir technisch bestens vorbereitet. Die großzügigen Strukturen im Foyer und den Gemeinschaftsbereichen bieten Möglichkeiten zu Erholung, Spiel und Kommunikation. Unterschiedlichste Arten von Lernerfahrungen werden dadurch möglich.
Schulleben
Die vorhandene Weltoffenheit, erfahrbar in zahlreichen Austauschmaßnahmen, Studienfahrten ins In– und Ausland und Projekten mit außerschulischen Partnern, lässt sich gleichermaßen auf das Schulmotto und das beschriebene Menschenbild zurückführen.
Die Dualität von Weltoffenheit und Zusammenhalt findet sich ebenso bei den Wahlfächern und Förderkursen, unabhängig davon, ob sie im Bereich des Sports, der Musik, der Kunst und des Theaterunterrichts oder des fachlichen Unterrichts liegen. Dadurch öffnen wir Horizonte nach außen und innen. Kreativität soll sich frei entfalten können.
Begleitung zur Selbstständigkeit
In unserem Wirken am ROKO haben wir stets das Ziel vor Augen, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe abzuholen und ihnen fundiertes, anwendungsbezogenes Wissen mit den dazugehörigen Kompetenzen zu vermitteln, indem wir sie fordern und fördern. Wir begleiten sie neun Jahre lang, so dass die entwickelten fachlichen und sozialen Fähigkeiten sowie persönlichkeitsbezogenen Begabungen eine gute Grundlage für das Leben während und nach der Schule bilden. Sie sollen eigenständig und verantwortlich ihre Gegenwart und Zukunft gestalten können und wollen.
Wir wollen uns um die uns anvertrauten Kinder als engagierte Pädagoginnen und Pädagogen und als verantwortungsvolle sowie achtsame Lehrkräfte kümmern und sie spüren lassen, dass sie uns am Herzen liegen. Auch wir wollen dabei unsere besonderen Fähigkeiten einbringen und dennoch als spürbare Gemeinschaft handeln. Im Umgang miteinander und untereinander wollen wir unser Schulmotto ROKO. Mehr als Schule täglich so gut wie möglich mit Leben füllen.

„Alles ist Physik“
Das P-Seminar „Physik zum Anfassen“ startet mit Pausenphysik.

Ein Chamäleon? Ein ECHTES Chamäleon??
Nachdem die Nachricht vom Besuch des „Insektenmannes“ am Mittwoch die Runde gemacht hatte, war die Vorfreude bei den 6. Klassen groß, dass auch sie Bekanntschaft mit Herrn Werdan und seinen Tieren machen dürften.

Frau Schmidt zu Gast am RoKo
Am Mittwoch, den 04.05.2022 begrüßten die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe zusammen mit der Fachschaft Biologie den Insekten- und Spinnenexperten Manfred Werdan.

Das alte RoKo ist zurück….
…und unsere Filmdoku fertig und online verfügbar!

Digitaler Tag der offenen Tür am ROKO
Viertklässler und ihre Eltern waren eingeladen, über Teams einer informativen und unterhaltsamen Show beizuwohnen

Friedensbanner im ROKO und Päckchen für die Ukraine
Die ROKO Schulfamilie gestaltet ein Friedenbanner durch das Schulhaus und beteiligt sich an der Rotaract-Hilfsaktion für die Ukraine.

Praxiswissen zur Steuererklärung
Experten vom Finanzamt in der Klasse 10a zu Besuch

Kids save lives
Prüfen, Rufen, Drücken – Wenn Kinder zu Lebensrettern werden.

Wertetag der 9b: Eine nachhaltige Flucht
Du bist investigative*r Journalist*in und recherchierst zu einer ominösen Kakaoplantage an der Elfenbeinküste.
Klingt ganz schön spannend, was sich die Klasse 9b am Wertetag überlegt hat…

Kreide gegen Grau am Robert Koch Gymnasium
Eine Aktion des Jugendforums Deggendorf: Der Werte-Tag am ROKO währende der „Int. Woche gegen Rassismus“ der Stadt Deggendorf.

Roko Schülerinnen und Schüler sportlich vielseitig
Roko – Mehr als Schule! Dieses Motto gilt am Robert-Koch-Gymnasium besonders auch für den Sport.

Biber-Wettbewerb 2021 – Preisträger am Roko
Unsere Preisträger des Informatik-Biber-Wettbewerbs 2021.

Regionalentscheid Jugend debattiert 2022
Acht Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe durften am 21.02.2022 bei dem Regional Wettbewerb „Jugend debattiert“ mitwirken.

Frieden und Demokratie – Keine Selbstverständlichkeit
Für den Frieden in der Welt.

Erfolg bei Jugend forscht
Einmal Forscher, immer Forscher!
Auf dem Bild fehlen Daniel Boger und Simon Böttcher.

App-Programmierung am RoKo
Am Donnerstag, den 24.02.2022, durften die Klassen 9a und 9b an einem Programmier-Workshop der Technischen Hochschule Deggendorf teilnehmen.

Gratulation zum bestandenen DELF!
Schüler aus der 9. und 10. Jahrgangsstufe haben das DELF (Diplôme d´etudes en langue française) am ROKO erfolgreich bestanden

Einmal Antike und zurück
Welche 5. Klasse kennt sich am besten mit der antiken Welt aus?

Wie Träume wahr werden – Formen der Geldanlage
Herr Christian Liebner und sein Kollege Stephan Schliebs von der Deutschen Bank, Filiale Deggendorf, informieren die Klasse 8c über Spar-und Anlagemöglichkeiten.

O’Gsuffa – Alkoholprävention
Alkoholpräventionsveranstaltung „O’Gsuffa“ für Schülerinnen und Schüler in der 8. Jahrgangsstufe.

Schule und Wintersport – das ROKO, mehr als Schule
Schulskitage der 6. Klassen am Geißkopf

Französisches Theater Le Petit Prince
Schüler haben Hunger nach Kultur

Tag der deutsch-französischen Freundschaft
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

Die Parteien-Charts bei Jugendlichen und Erstwählern
Den Ampelfarben im Schulhaus auf der Spur. Na, woher stammen die Bilder?

Lateiner begegnen Penthesilea und Achill
Endlich wieder einmal einen schönen und spannenden Theaterabend gemeinsam verbringen!

Vorlesewettbewerb am ROKO
Wieder traten heuer die besten Vorleser und Vorleserinnen der 6. Klassen gegeneinander an – und ihre Lehrer waren beeindruckt.
Raphaela Köck wurde Schulsiegerin.

Die Meinung der Anderen
Ein Schlagabtausch gepflegter Debattenkultur.

Digital bezahlen- Zahlungsarten der Zukunft
Bargeldloser Zahlungsverkehr von Experten erklärt

Europäische Geldpolitik online im Klassenzimmer
Vortrag von Herrn Golbs von der bayerischen Hauptverwaltung der deutschen Bundesbank über die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)

Robert Koch Gymnasium spendet für Haiti – ein bisschen was geht immer
Die Klasse 7d hatte Spaß bei der Weihnachtsversteigerung.

Kluge und kreative Köpfe stellten sich den anspruchsvollen Mathematik – Wettbewerbsaufgaben
ROKO SchülerInnen zeigen – mit ihnen kann man rechnen!

Weihnachtsgruß des Schulorchesters
Weihnachtliche Stimmung am letzten Schultag vor den Ferien.

Schaufenster-Ausstellung mit ROKO Preisträger
Gleich vier Werke von Schülerinnen des Robert-Koch-Gymnasiums konnten die Jury überzeugen.

Lost Places – Bahnhof Stephansposching
Ein richtig interessantes Referat von Luis Lahoda, 8a, über den Bahnhof von Stephansposching.

Heilige Zeiten – Herrschaftszeiten?
Der Heilige Nikolaus erscheint maskiert bei den Fünftklässlern des „RoKo“

Be Smart – Don’t Start
Ein Suchtpräventionsprogramm am ROKO, das thematisiert, wie man den Einstieg in das Rauchen verhindern kann.

Supermarkt – Land der Versuchung?
Die Klasse 8c besuchte im Rahmen des Wirtschaftsunterrichtes eine Filiale der Supermarktkette REWE

Schüler entwickeln Marketing-Mix
P-Seminar entwickelt eine Marketingstrategie für die Radlsaison 2021 im „Fahrradshop Deggendorf“

Auszeichnung „Digitale Schule“
2021 darf sich das ROKO erneut über den Titel „Digitale Schule“ freuen

Prof. Schanze besucht P-Seminar
Im Rahmen eines Praxis-Seminars gestalten rund 20 Schülerinnen und Schüler eine Live-Show an der TH Deggendorf

Großer Bahnhof auf dem Weg zum Abitur
Abgabe der Seminararbeiten der Q12

Besuch der Fachschaft Physik bei der Fenecon GmbH
Um beim Thema Energiewende auf der Höhe der Zeit zu sein, hat die Fachschaft Physik im Rahmen ihrer jährlichen Fachsitzung der Fenecon GmbH mit Sitz in Deggendorf einen Besuch abgestattet.

Da war so ne Wahl – Schülersprecherwahl 2021
Franziska Brandl (Q 11), Tobias Gegenfurtner (Q 11) und Moritz Bomhard (9b) – herzlichen Glückwunsch! Mit ihnen hat sich das Ergebnis des ersten Durchgangs übrigens bestätigt.

Día de la Hispanidad
Am 12. Oktober, dem Día de la Hispanidad, erinnerten unsere Spanischgruppen wieder an die Entdeckung Amerikas durch Cristóbal Colón.

Endlich wieder Spaß
Wie schön, dass dieses Jahr wieder unser Klassensprecherseminar stattfinden konnte. Zwanzig 5. und 6. Klässler waren alle das erste Mal dabei.

Gesprächsrunde mit Ehemaligen
Austauschrunde: Von A wie Au-Pair-Jahr über Journalistik, Pharmazie, Rechtspflege bis hin zu Z wie Zahnmedizin – die Bandbreite der vertretenen Berufsfelder war vielfältig..

„Back to nature“ – Wildniscamp 6 d
Kinder drei Tage ohne Handy und Tablet? Unvorstellbar! Doch genau diese Erfahrung machten die Schülerinnen und Schüler des ROKOs

6. Klassen des ROKO im Wildniscamp
Die 6. Klassen verbringen jeweils drei spannende und abenteuerliche Tage im Wildniscamp am Falkenstein.

RokoCoin – Vortrag zum Thema Blockchain
Johannes Weiß bringt dem Oberstufenkurs Informatik das Thema „Blockchain“ näher.

Erster Einsatz des Tutorenteams
Nicht nur für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen begann das Schuljahr aufregend und mit neuen Eindrücken. Auch für die neuen Tutorenteams standen die ersten gemeinsamen Aufgaben an.

Begeisterung als schönste Lebenspoesie
Das Robert-Koch-Gymnasium trauert um StDin Rosemarie Wagner

Die nächste RoKo-Generation
133 Fünftklässler erleben ihren ersten Schultag am Gymnasium

Der Förderverein des Robert-Koch-Gymnasiums hat Vorstandschaft neu gewählt
Heuer standen die zweijährigen Wahlen an. Neuzugänge in der Vorstandschaft und natürlich im Verein sind herzlich willkommen.

Bekräftigung der Roko-Schulpartnerschaft mit dem Gymnasium Strakonice
100 Jahre Gymnasium Strakonice, 50 Jahre Robert-Koch-Gymnasium und 30 Jahre Schulpartnerschaft

Ein herzliches Willkommen am Robert-Koch-Gymnasium
Schulleitung und Kollegium begrüßen die neuen Lehrkräfte

Lehrerfest 2021
Geimpft und gelöst verbrachte die Schulfamilie ein paar Stunden in zeitlos heiterer Atmosphäre.

ROKO-SMV-Fahrradaktion
Umweltfreundliche Transportationsweisen werden im Alltag immer wichtiger. Aus diesem Grund organisierte die SMV auch dieses Jahr eine Fahrradaktion…

Biodiversität bei Wirbeltieren
Im Natur und Technik-Lehrplan der 6. Jahrgangsstufe mit dem Schwerpunkt Biologie steht: „Biodiversität bei Wirbeltieren – Variabilität und Angepasstheit“.

Schüler-Lehrer-Fussballspiel
Die tapferen LehrerInnen stellten sich in der letzten Schulwoche nochmal der Herausforderung und traten gegen die hoch favorisierten SchülerInnen an.

Alles E-Mobilität oder was?
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b erhielten einen brandaktuellen Einblick in die Zukunft der E-Mobilität und der Batterietechnik…

Abistreich 2021 am ROKO
Null – drei – Auto … was sich anhört, wie der verschlüsselte Code einer Geheimbotschaft à la Pumuckl (vier – Bier – Tod), war die Antwort …

Das Robert-Koch-Gymnasium verabschiedet seinen Abiturjahrgang 2021
Es waren ganz besondere Bedingungen, unter denen die Absolventen des Jahres 2021 nicht nur am „RoKo“, sondern in beinahe aller Herren Länder ihre …

Bayerwald Experium in St. Englmar
„Erzähle es mir und ich werde es vergessen, zeige es mir und ich werde mich erinnern, lass es mich tun und ich werde es verstehen.“ …

Schüleraustausch 2019 mit San Vito al Tagliamento
Die meisten von uns kannten Italien bisher nur vom Sommerurlaub mit den Eltern. Die Adria, den Gardasee…

„Brücken Bauen“ – China Schüleraustausch am ROKO
„Brücken bauen“ war auch heuer wieder das Motto für den Schüleraustausch zwischen dem Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf …

RoKo beim Landeswettbewerb Mathematik ausgezeichnet
Beim 23. Landeswettbewerb gehört das Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf zu den bayernweit erfolgreichsten Schulen und kann…

Studienfahrt Frankreich
Da wir der Meinung sind, dass moderne Fremdsprachen nicht nur gelernt, sondern gelebt werden müssen…

Live-Sendung „Doschauher“ – Kooperation mit THD
Im Rahmen des Medientechnik-Projekts „Doschauher TV“ haben die Technische Hochschule Deggendorf (THD) …

ROKO-Schüler gestalten eine Doschauher-Sendung
Eine ganz neue Welt hatten die Schülerinnen und Schüler des Medientechnik-Kurses in zwei Tagen …

Wintersportwoche
In einer Wintersportwoche, die jährlich in der 7. Jahrgangsstufe stattfindet, werden Grundlagen des alpinen …

Wintersporttage der 6. Klassen
Alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen erleben während der beiden Skitage zwei ganz besondere…

Faszination Triathlon: Nicht nur etwas für Eisenfrauen und -männer…
Wenn die Idole der Triathlonwelt alljährlich auf Hawaii zusammenkommen, um sich über 3,8 Kilometer …

Südbayerische Meisterschaft im Tennis
Im Rahmen der Qualifikation für die Bayerische Meisterschaft traf der Niederbayerische Meister, das Robert …

Wahlfach Reiten
Die Schülerinnen des Robert- Koch- Gymnasiums können sich jedes Schuljahr neu für das Wahlfach „Reiten“ entscheiden …

Schul-OL am Robert-Koch-Gymnasium
Seit vielen Jahren wird Schul-OL für die 5. Und 6. Jahrgangsstufen angeboten. Der Wettbewerb findet auf dem Schulgelände …

Handball am ROKO
Das Handballspiel zählt zu den schnellsten Ballsportarten. Es erfordert von den Spielern viele Fähigkeiten …

Das ROKO als offizielle Ausbildungsschule DFB-Junior-Coach
Trainerausbildung am Robert-Koch-Gymnasium. KollegstufenschülerInnen erwerben die Lizenz zum DFB-Junior-Coach

Schulsportwettbewerbe Fußball
Sehr erfreulich sind die Ergebnisse unserer Fußballmannschaften bei den Wettbewerben von Jugend …

Bundesjugendspiele
Bei den Bundesjugendspielen bemühen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen um sportliche Bestleistungen …

Probentage in Alteglofsheim
Ein Highlight für alle Musiker der Big Band, des Großen Chores und des Orchesters sind die alljährlichen …

Kunst, während der ersten Corona bedingten Schulschließung = Corona Art
Als künstlerische Antwort auf die erste Corona bedingte Schulschließung im Frühjahr 2020 arbeiteten …

Suchhundestaffel im Roko – eine andere Art von Kunststunde
Ende Januar 2020 wurde die Klasse 9+a von Frau OStRin Weinberger von drei Hunden der Suchhundestaffel…

Kunstmalwettbewerb „Gemeinschaft (er)leben“
Auszug aus der Pressemeldung der Deggendorfer Zeitung vom 17.12.2020: „Der Rotary Club Deggendorf …

Adventsimpuls „Hoffnungsschimmer“
Auch wenn die erste Zeit des Schuljahres im Präsenzunterricht durchgeführt werden konnte, waren besondere …

Besuch der Synagoge in Straubing
Die Synagoge in Straubing ist immer einen Besuch wert. Wir fahren in der Regel mit unseren 9. Klassen …

Gemeinsame Exkursion der Fachschaften Religion und Ethik
In den Fächern Religion und Ethik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe unter …

Der Día de la Hispanidad am Robert-Koch-Gymnasium
Alljährlich erinnert man sich in Spanien und vielen Ländern Lateinamerikas am 12. Oktober …

Schüleraustausch mit La Réunion (Frankreich)
Nachdem unser langjähriger Austausch mit Liancourt mit der Pensionierung der dortigen…

Tag der deutsch-französischen Freundschaft
Da am 22. 1.1963 Charles de Gaulle und Konrad Adenauer mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages…

DELF (Diplôme d`études en langue française)
Am Robert-Koch-Gymnasium besitzen mehrere Fachlehrer die DELF Prüferqualifikation, weshalb die Prüfung …

Eine französische Erzählerin zu Gast am Roko- die Conteuse Catherine Bouin
Die staatlich geprüfte Erzählerin aus der Provence reist mit einem reichhaltigen Schatz an …

Latein lebt!
Unserer Fachschaft ist es ein besonderes Anliegen, die Welt der Antike immer wieder aufs Neue für …

Schüleraustausch mit den USA
Egal wie viel man über ein anderes Land gelesen, gesehen und gelernt hat, die eigene Erfahrung vor Ort ist durch …
Starker Auftritt für junge Redner
Gerade in diesen Tagen kämpft die politische Seite der Republik gegen inhaltsleere Schlagworte, die unablässig

Journalismus am ROKO
Eine immer komplizierter werdende Welt bräuchte eigentlich präzise, gut informierte, glaubwürdige Medien…

Digitale Aufklärung am Robert-Koch-Gymnasium
Der Übertritt ans Gymnasium ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Schritt in größere Unabhängigkeit und …

Vorlesewettbewerb 2020 am Robert-Koch-Gymnasium
Jedes Jahr bildet der Vorlesewettbewerb einen der spannenden Höhepunkte im Deutschunterricht …

Praxistag des Q11-Chemie-Kurses an der THD
20 Schülerinnen und Schüler vom Robert-Koch-Gymnasium folgten einer Einladung der Technischen Hochschule Deggendorf, um dort im Rahmen

Zu Besuch beim Schülerpraktikum an der Universität Regensburg
Am 23./ 24. September besuchten wir – vier Schülerinnen der Q12 – das 20. Schülerpraktikum des …

Schülertag der Chemie an der Universität Regensburg
Am Samstag, dem 13.10. begaben wir uns – 4 Schülerinnen der Q12 – auf den Weg nach Regensburg zum Schülertag der Chemie …

Corona kann den Jungforschern nichts anhaben
Trotz widriger Umstände und einer ausfallenden Präsenzveranstaltung, die einen wesentlichen Geist von Jugend forscht …

Online-Projekt Digimania+ zum Thema Zukunftstechnologien am Robert-Koch-Gymnasium
Die Schülerinnen und Schüler der 10b und ein Teil der Q11 haben am 20.04.21 das nächste Modul des Projekts …

Internationaler Tag der Biodiversität
Anlässlich des Internationalen Tages der Biodiversität hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schülerinnen …

Robert-Koch-Schüler schnuppern Hochschulluft
Einen Tag lang den Alltag von Studierenden erleben konnten 20 Schülerinnen und Schüler des Biologie-Kurses der Q11 …

Suchtprävention am RoKo
„Meine Gefühle brauchen keine Drogen!“ So heißt der Titel des Suchtpräventionsprogramms für die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe am Robert-Koch-Gymnasium.

Fünftklässler am RoKo sind SchmExperten
Fünftklässler am RoKo sind SchmExperten

Die Natur als Inspirationsquelle für die Technik
Bionik-Schulbesuch am Robert-Koch-Gymnasium

Junior trifft Senior!
Ein besonderes fächerübergreifendes Gemeinschaftsprojekt in den Fächern Deutsch, Natur und Technik und Sport führte die Klasse 5a zum Ende des Schuljahres durch: „Junior trifft Senior!“

Modelle im Natur und Technik-Unterricht
Modelle sind materielle oder ideelle Abbilder von Originalen bzw. der Realität, mit denen Probleme leichter lösbar sind oder Sachverhalte besser dargestellt und erfasst werden können.

Professor Dr. Geigenfeind zu Gast am RoKo
Professor Dr. Geigenfeind zu Gast am RoKo

Black Trans Lives Still Matter
Mit diesen Plakaten wollen wir ein Statement setzen, dass auf ein Thema von großer Wichtigkeit hinweist …

Rokodil und Halloween
Ein bisschen Spaß muss sein! Und so wurde eine Idee der Schulsprecher und der SMV in die Tat umgesetzt. Die

ROKO unterstützt Kinderschutzbund
3485,- EUR gesammelt für den guten Zweck. „Krone“ bedeutet der Name jenes vielzitierten Virus auf Deutsch, den man…