
„Bazinga!“
P-Seminar Physik präsentiert „The Big Bang Theory-Show“
Startseite / Schule / Über uns / Schulphilosophie
Unser Schulmotto macht deutlich, dass wir den ganzen Menschen im Mittelpunkt unseres Handelns sehen.
Über das selbstverständliche, fachbezogene Lehren und Lernen hinaus gilt es, jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit, also seiner Individualität, und zugleich als Gemeinschaftswesen wahrzunehmen. Die Vielfalt an Begabungen aller Schülerinnen und Schüler zu fördern ist unsere Aufgabe.
Zugleich gilt unsere Aufmerksamkeit der ganzen Schulgemeinschaft und damit dem Gemeinschaftswesen, das jeder in sich trägt. In einer gut funktionierenden Gemeinschaft wird wie selbstverständlich die einzelne Person mit ihren Rechten geschützt. Nur so lässt sich eine positive Schulatmosphäre und ein weltoffenes Zusammenleben, wie man es in traditioneller Weise am Robert-Koch-Gymnasium kennt, verwirklichen und erhalten. Hier leben wir Verantwortung, Toleranz und Weltoffenheit, beispielsweise im Bereich der Mini-SMV, der SMV oder den Profilbereichen „Fair-Future“ sowie „Schule ohne Rassismus“. Diese Werte und die dazugehörigen Wertebereiche haben unser Gymnasium von jeher geprägt und sie werden auch zukünftig in die Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler hineinwirken.
Im Umgang mit Tradition und Modernität setzt sich diese Perspektive fort. An Ideen, Strukturen und Vorbildern, die den ganzen Menschen sahen und sehen, wollen wir uns orientieren. Neues und an der Zukunft Orientiertes, wie beispielsweise die moderne Welt des Digitalen mit ihren zahlreichen Kommunikationsformen, wollen wir in den Dienst eines ganzheitlichen Menschenbildes stellen. Wir betrachten das Lernen als einen fortwährenden Prozess des Erfahrens von Neuem und Bewährtem. Dieser vollzieht sich im gegenseitigen Austausch, der ausdrücklich alle kreativen Kommunikationsformen mit der ganzen Spannbreite künstlerischer Kulturtechniken einbezieht. Tag für Tag ringen wir gemeinsam um eine möglichst hohe Qualität unseres Handelns. Selbstständigkeit, Gestaltungsfreiräume, Selbstverantwortung und das Einhalten von Regeln ergänzen einander. Dies gilt für den Unterricht genauso wie für alle Aktivitäten außerhalb des Unterrichts.
Im Wohn- und Lebensraum unseres Schulgebäudes spiegelt sich das angesprochene Menschenbild erneut wider. Räumlich und in seiner Ausstattung schlägt es Brücken zwischen Kommunikation und Konzentration. Die hervorragend bestückten Fachräume schaffen Lernorte, an denen effektiv und innovativ gearbeitet und geforscht werden kann. Selbst auf die schwierige Herausforderung des Distanzunterrichts während der Corona-Pandemie waren und sind wir technisch bestens vorbereitet. Die großzügigen Strukturen im Foyer und den Gemeinschaftsbereichen bieten Möglichkeiten zu Erholung, Spiel und Kommunikation. Unterschiedlichste Arten von Lernerfahrungen werden dadurch möglich.
Die vorhandene Weltoffenheit, erfahrbar in zahlreichen Austauschmaßnahmen, Studienfahrten ins In– und Ausland und Projekten mit außerschulischen Partnern, lässt sich gleichermaßen auf das Schulmotto und das beschriebene Menschenbild zurückführen.
Die Dualität von Weltoffenheit und Zusammenhalt findet sich ebenso bei den Wahlfächern und Förderkursen, unabhängig davon, ob sie im Bereich des Sports, der Musik, der Kunst und des Theaterunterrichts oder des fachlichen Unterrichts liegen. Dadurch öffnen wir Horizonte nach außen und innen. Kreativität soll sich frei entfalten können.
In unserem Wirken am ROKO haben wir stets das Ziel vor Augen, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe abzuholen und ihnen fundiertes, anwendungsbezogenes Wissen mit den dazugehörigen Kompetenzen zu vermitteln, indem wir sie fordern und fördern. Wir begleiten sie neun Jahre lang, so dass die entwickelten fachlichen und sozialen Fähigkeiten sowie persönlichkeitsbezogenen Begabungen eine gute Grundlage für das Leben während und nach der Schule bilden. Sie sollen eigenständig und verantwortlich ihre Gegenwart und Zukunft gestalten können und wollen.
Wir wollen uns um die uns anvertrauten Kinder als engagierte Pädagoginnen und Pädagogen und als verantwortungsvolle sowie achtsame Lehrkräfte kümmern und sie spüren lassen, dass sie uns am Herzen liegen. Auch wir wollen dabei unsere besonderen Fähigkeiten einbringen und dennoch als spürbare Gemeinschaft handeln. Im Umgang miteinander und untereinander wollen wir unser Schulmotto ROKO. Mehr als Schule täglich so gut wie möglich mit Leben füllen.
P-Seminar Physik präsentiert „The Big Bang Theory-Show“
Auch in diesem Jahr nehmen wieder mehrere Gruppen am Planspiel „Ideen machen Schule“ teil.
Internationaler Tag des Kekses im Wahlkurs „SchmExperten“
Die ROKO-Handballer der Altersklasse Jungen II (Jg. 2007-2010) erreichen in Metten den 2. Platz bei der Regionalausscheidung.
Das P-Seminar lädt zu ihrer Physik-Show am Freitag, den 8. Dezember um 19 Uhr in das Foyer des Robert-Koch-Gymnasiums ein.
Ein Blick auf das 5. Niederbayerische Couragetreffen in Plattling
Mehrere kleine Vorleserunden fanden in den 5. Klassen zum Deutschen Vorlesetag statt
Spatenstich Neubau Sechsfeldturnhalle am Schulzentrum Deggendorf am 9. November 2023
Am ersten Schultag nach der Rückkehr aus Panama bereitete die Schule den beiden WRO Robotik-Teams einen großartigen Empfang
Julian Brumbi (10b) und Basti Brumbi (11a) erreichen auf der World Robotic Olympiad in Panama den zweiten Platz!
Die Robotik Teams „fenecon ROKO-Robot“ und „Streicher Robotic-Boys“ messen sich in Panama mit 450 Teams aus 70 Ländern
Achtklässler nehmen am Suchtpräventionsprojekt teil
Unsere Klasse 11c nimmt an Studienseminar in Brüssel teil
Kollegium des Robert-Koch-Gymnasiums besucht tschechische Partnerschule
P-Seminar gestaltet vorhandenes Freiluftklassenzimmer am RoKo um
Nicht aller Anfang ist schwer
P-Seminar Informatik des RoKo gestaltet Ausstellung im Handwerksmuseum
Interaktiver Cannabis-Präventionsworkshop in der 11. Jahrgangsstufe
Hier wird gerade fleißig ausgezählt.
„Jede Menge Spaß“, so das Fazit des diesjährigen Klassensprecherseminars, vom 05. bis 06. Oktober 2023 im Kloster Windberg
Am 02. Oktober 2023 fand in der Aula des Robert-Koch-Gymnasiums die Wahl der neuen Schülervertretung statt.
Schülerpraktikum des JungChemikerForums an der Uni Regensburg
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung wurden die ICDL-Urkunden überreicht.
Rückblick auf die Wettkampfsaison 2023
Achtklässler besuchen Wildniscamp und Erste-Hilfe-Kurs
Die Kochler im Herzen der europäischen Demokratie
Im Stahlwerk in Linz. Bodenschätze hautnah.
Schülernah und Gesprächsbereit – Schule am ROKO.
Ein Erfahrungsbericht über die Studienfahrt der Q11 nach Italien von Ronja Köck
Das war eine der erstaunlichen Erkenntnisse aus dem Workshopvormittag für die Mitglieder des Mentorenprogramms zur Begabungsförderung.
Studienfahrt der Q11 nach Straßburg
Das Team der Begabungsförderung verbrachte einen Vormittag auf der regioFORSCHA- Mitmachmesse in der Deggendorfer Stadthalle.
Erfolgreicher Bewerbung für eine Studienfahrt nach Brüssel!
Unsere Mädchen der 5. Klassen haben im Schuljahr 2022/23 erfolgreich verschiedene Schwimmabzeichen abgelegt!
Studienfahrt der Q11 nach Hamburg
1. Platz bei der Bayerischen Schulmeisterschaft für die Bogenschützen des RoKo
Workshop zur Zukunft Europas beschäftigt die 10+-Klassen des Robert-Koch-Gymnasiums
Landrat Bernd Sibler besucht Preisträgerrunde am Robert-Koch-Gymnasium
Bei herrlichstem Wetter fanden auf der Pferdesportanlage in Aufroth die Verbandsmeisterschaften im Schulsport Reiten statt
Ein gelungenes Sportfest trotz Regenschauer
Sommerkonzert des Robert-Koch-Gymnasiums erntet tosenden Beifall
Erster Unterstützer für die beiden WRO Teams gefunden.
Abiturjahrgang 2023 nimmt am Robert-Koch-Gymnasium seine Reifezeugnisse entgegen
Abiturjahrgang 2023 verteilt sein „Abispirin“
Vortrag für unsere Q11 Kunstkurse von Prof. Medugorac in den neuen Ateliers der THD
Felix Spann aus der 6. Jahrgangsstufe löste alle Aufgaben fehlerfrei.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10+c kartieren die Gärten Deggendorfs.
Geografie-Experten aus den Klassen 5 bis 10 konnten im Diercke-Wettbewerb mal wieder ihr ganzes Wissen über Länder, Städte und dergleichen unter Beweis stellen
Zur Vorbereitung auf das Sommerkonzert durften der große Chor, das Orchester und die Big Band zwei Tage in die Musikakademie Schloss Alteglofsheim fahren.
Auch in diesem Schuljahr konnte das Roko Preisträger beim Jugendwettbewerb Informatik auszeichnen
Mit großer Begeisterung hat ein Team aus sechs Schülerinnen und Schülern am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen und dafür einen französisch- und englischsprachigen Film mit dem Titel „Crime in the Snow“ erstellt.
Deutschlandfinale der WRO in Freiburg. Das Robert-Koch-Gymnasium schickt zwei Teams ins Weltfinale nach Panama.
8a erreicht den 2. Platz beim Kreativwettbewerb für Bayern
Es wurden sehenswerte Ergebnisse erreicht.
Besuch unserer Partner aus La Réunion vom 6.3.23 bis
19.3.2023
Tapas sind aus der spanischen Gastronomie nicht wegzudenken. Warum im Unterricht nur darüber reden? – dachten sich unsere Spanischschüler der Q11.
RoKo Robot qualifiziert sich für das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO)
Herzlichen Glückwunsch!
Ein kulinarischer Spendenverkauf zu Gunsten der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
Beim Landesfinale Jugend debattiert in München belegten zwei 9. Klässlerinnen den 3. und 4. Platz
Mädchen IV gewinnen die erste Runde im Regionalfinale!
RoKo-Mädels an der THD
Im Rahmen eines feierlichen Preisträgerkonzertes am 19.04. 2023 durften die Preisträger im Kapuzinerstadl Deggendorf mit den Preisträgern der benachbarten Gymnasien musizieren.
„Alles ist Physik“ ist zurück!
Teilnahme der Klasse 8a am Klassenwettbewerb
Ein spannender Vortrag im mobilen Planetarium.
Nein, diese Rechnung ist keine Aufgabe eines Mathematikwettbewerbes, sondern fasst die Erfolge unserer SchülerInnen bei den Finalrunden der Mathe-Olympiade bzw. des Landeswettbewerbs Mathematik zusammen.
„Die Ausgangspunkte für kulturelle Einsichten sind ein gutes Gefühl und ein offenes Herz.“
(Beate Antonie Tröster)
Das Robert-Koch-Gymnasium gedenkt seines einstigen Schulleiters (3. v.l.)
Michael Martin lässt sich sein Motorrad in jede Ecke der Welt transportieren.
Krieg mitten in Europa
Mit viel Einsatz der Turnerinnen bei der Bayerischen Meisterschaft.
Ruselstiftung und Schülerengagement ermöglichen zeitgemäße Ausstattung
Ein Projekt am Robert-Koch-Gymnasium zur nachhaltigen Gartengestaltung
Schüleraustausch mit South Bend, USA
Technik von der Natur abgeschaut
Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren an der Universität Passau
Impressionen von der Wintersportwoche der 7. Klassen in Kitzbühel
Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts besuchten Frau L. Wittenzellner und Herr S. Staudinger vom Finanzamt Deggendorf die Klasse 10+d und 10+c, um ihnen die Steuererklärung, mit der ja so gut wie jeder nach der Schule konfrontiert wird, näher zu bringen.
Workshop zur Alkoholprävention in der 8. Jahrgangsstufe.
Tag der offenen Tür stieß auf überaus große Resonanz
Unsere Preisträger des Informatik-Biber-Wettbewerbs 2022.
„Brot und Spiele“ – wer kennt dieses Lebensmotto der antiken Gesellschaft nicht?
Endlich wieder einmal drei Tage am Stück Theaterproben!
Sie dürfen im Maximilianeum ihr Können noch einmal unter Beweis stellen.
Impressionen des Abschlussballes 2023 der 10. Klassen.
Zehn fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 präsentierten solistisch ihr instrumentales Können.
Impressionen der SMV-Faschingsparty für die Schüler der Unterstufe
Ein fast perfekter Wettkampf, besonders im Synchronturnen!
Präventionsvortrag in der 10. Jahrgangsstufe am RoKo
Teil 1: Das magische Dreieck
Das Roko feierte mit vielfältigen Aktionen und französischem Flair unter dem Motto „Vive l´amitié franco-allemande“
Auch dieses Jahr haben einige Schüler/innen des ROKO die DELF-Prüfung (Diplome d´Etudes de Langue Française) erfolgreich abgelegt.
Im Rahmen des Q11-W-Seminars Astrophysik besuchten die TeilnehmerInnen die Sternwarte in Winzer
Mehrere Schülerinnen und Schüler gewinnen beim Landeswettbewerb Mathematik und Mathe-Olympiade und dürfen zum nächsten Entscheid.
Chemischer Fachvortrag am RoKo
Debatte auf der Bühne.
Charlotte Schnitzler von der bayerischen Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank besuchte Anfang Januar das Robert-Koch-Gymnasium.
Bernd Posselt, Chef der Paneuropa-Union Deutschland, zu Gast am Robert-Koch-Gymnasium
Schüler der Q12 erhalten Einblick in traditionsreichen andalusischen Volkstanz.
25 Schülerinnen und Schüler des Robert-Koch-Gymnasiums Deggendorf besuchen zum zweiten Mal die neue Partnerschule Collège Hégésippe Hoarau
… haben die TeilnehmerInnen am Schüleraustausch mit La Réunion während des Aufenthaltes geschossen.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Weihnachtskonzert des Robert-Koch-Gymnasiums im Kreise der Schulfamilie
Endlich wieder ein Schulsportwettkampf!
„Du glaubt gar nicht, was ich heute im Adventskalender bekommen habe.“ – Vorweihnachtszeit am ROKO.
Robert-Koch-Gymnasium bleibt ein Hotspot der Zukunftsorientierung
45-minütige Zeitreise des P-Seminars „Physik zum Anfassen“
Der Heilige Nikolaus im Kreise seiner Fans – der Krampus hält still …
Die SMV am ROKO steht für Vielfalt und Toleranz.
Lateiner der 8. Jahrgangsstufe besuchen die Gladiatorenausstellung im Museum Quintana in Künzing
Drei Preisträger auf Fotoausstellung des Netzwerk für kulturelle Vielfalt e.V. im Kapuzinerstadl
Endlich wieder hüpfen!
Geschafft! Die Seminararbeit ist abgegeben!
Der Elternbeirat
Erstes großes Wiedersehen nach Corona-Zwangspause gefeiert
Lateiner genossen einen kurzweiligen und heiteren Theaterabend in Straubing
Schüler der Unterstufe begeben sich auf Schatzsuche.
Klasse 8a programmiert mit LEGO SPIKE Prime
Sammelstelle für Kleidung aus Denimstoff, die nicht mehr getragen wird, aber zu neuem Garn weiterverarbeitet werden kann
Lehren, lernen, denken, Sport treiben und Spaß haben – Klassensprecherseminar der SMV
„La Cenerentola“ von Rossini – ein musikalischer Hochgenuss
Die Schüler des P-Seminar „DFB-Junior-Coach“ hospitierten im Rahmen ihrer Trainerausbildung bei der Profi-Mannschaft des SSV Jahn Regensburg
Achtklässler im Wildniscamp am Falkenstein
122 Fünftklässler verstärken die Schulfamilie des Robert-Koch-Gymnasiums
Gleich zwölffach dürfen sich die Schulleitung und das Lehrerkollegium des Robert-Koch-Gymnasiums zu Beginn des Schuljahres 2022/23 über die große personelle Verstärkung freuen!
Zum Abschluss des Schuljahres 2021/22 erzielten die ROKO-Triathleten nochmals tolle Leistungen
Die ROKO Lehrermannschaft konnte sich das erste Mal, nach mehrere Jahren, den heiß ersehnten Pokal holen.
Auch dieses Jahr organisierte die SMV eine Fahrradaktion und verloste unter allen Teilnehmern viele Preise
Am 7. Juli 2022 verbrachten 34 SchülerInnen der Begabtengruppe ihren jährlichen Ausflug mit vielen schönen Erlebnissen und neuen Erkenntnissen in Landshut.
Ein Schülerbericht über die Studienfahrten der Q11.
Catherine Bouin erfreute am 15.07. die Französischschüler der Klassen 6-8 mit ihren Geschichten und Rätseln.
Für die Klasse 9b überhaupt kein Problem….Werbung für die „Teen Courts“ im Landkreis Deggendorf
„Schenke ihnen nicht einen Fisch, sondern bringe ihnen das Angeln bei“ (Beatrice v. Keyserlingk)
Mit ihren Klassenleiter absolvierten die SchülerInnen drei Tage lang spannende Projekte.
Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf erneut zu den bayernweit erfolgreichsten Schulen und darf sich über einen Geldpreis von 1000€ freuen.
Am 12. Juli erhielten die Teilnehmer des W-Seminars Mathematik an der Universität Passau eine eindrucksvolle Schilderung der Geschichte von Verschlüsselungsverfahren.
Am 11.07.2022 fanden die Bundesjugendspiele statt.
ICDL-Zertifikate-Übergabe am Robert-Koch-Gymnasium
Die Schulfamilie des ROKO freut sich endlich wieder ein Schulfest gemeinsam feiern zu können.
Etwa 150 musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler präsentierten in der vollbesetzten Aula des Robert-Koch Gymnasiums ein beeindruckendes Konzert.
Wikingerboot-Rennen der diesjährigen „Donauroas“ des Rudervereins Deggendorf
„Bionik to the Future“- Zeitreisekapsel am RoKo
Die zukünftigen Fünftklässler erhalten ein gehäkeltes Rokodilchen als Schlüsselanhänger vom Elternbeirat des Robert- Koch-Gymnasiums als Geschenk.
Es wurden ca. 80 „Insektenhotels“ verkauft und 200 Euro an die Willkommensklasse überreicht.
Eine ganz private Stadtführung für unseren Besuch aus Quito
Ein einmaliges Erlebnis für die 5. Klassen
…ein Raum mit (mehr als) zwei Funktionen
Teilnahme am Projekt „Ideen machen Schule“
Jonas Andrä (10b) und Kilian Pronold (9a) werden beim Jugendwettbewerb Informatik 2022 mit Preisen ausgezeichnet.
Vertreter der 11. Jahrgangsstufe zu Gast bei Feierstunde an der LMU München
53 Schülerinnen und Schüler des RoKo erreichen Traumschnitt von 2,02
Erfoglreiche Teilnahme der Klasse 8b am Nichtraucher-Projekt
Nachbarschaftliche Beziehungen ausbauen und pflegen.
Schüler der zehnten Jahrgangstufen untersuchen im Geographie-Unterricht, was nachhaltige Stadtentwicklung ausmacht
17 100 € Spendensumme konnten für die Ukrainehilfe gesammelt werden!
Erkundung von Xperium und Kurpark in Sankt Englmar
Big Band, Orchester und der große Chor proben drei Tage für das Sommerkonzert in Alteglofsheim.
Städteplanung mit moderner Technik am iPad im Klassenzimmer: Schüler der Klassen 10a und 10b mit Deggendorfer Klimakarte.
Das P-Seminar „Physik zum Anfassen“ startet mit Pausenphysik.
Nachdem die Nachricht vom Besuch des „Insektenmannes“ am Mittwoch die Runde gemacht hatte, war die Vorfreude bei den 6. Klassen groß, dass auch sie Bekanntschaft mit Herrn Werdan und seinen Tieren machen dürften.
Am Mittwoch, den 04.05.2022 begrüßten die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe zusammen mit der Fachschaft Biologie den Insekten- und Spinnenexperten Manfred Werdan.
…und unsere Filmdoku fertig und online verfügbar!
Viertklässler und ihre Eltern waren eingeladen, über Teams einer informativen und unterhaltsamen Show beizuwohnen
Die ROKO Schulfamilie gestaltet ein Friedenbanner durch das Schulhaus und beteiligt sich an der Rotaract-Hilfsaktion für die Ukraine.
Experten vom Finanzamt in der Klasse 10a zu Besuch
Prüfen, Rufen, Drücken – Wenn Kinder zu Lebensrettern werden.
Du bist investigative*r Journalist*in und recherchierst zu einer ominösen Kakaoplantage an der Elfenbeinküste.
Klingt ganz schön spannend, was sich die Klasse 9b am Wertetag überlegt hat…
Eine Aktion des Jugendforums Deggendorf: Der Werte-Tag am ROKO währende der „Int. Woche gegen Rassismus“ der Stadt Deggendorf.
Roko – Mehr als Schule! Dieses Motto gilt am Robert-Koch-Gymnasium besonders auch für den Sport.
Unsere Preisträger des Informatik-Biber-Wettbewerbs 2021.
Acht Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe durften am 21.02.2022 bei dem Regional Wettbewerb „Jugend debattiert“ mitwirken.
Für den Frieden in der Welt.
Einmal Forscher, immer Forscher!
Auf dem Bild fehlen Daniel Boger und Simon Böttcher.
Am Donnerstag, den 24.02.2022, durften die Klassen 9a und 9b an einem Programmier-Workshop der Technischen Hochschule Deggendorf teilnehmen.
Schüler aus der 9. und 10. Jahrgangsstufe haben das DELF (Diplôme d´etudes en langue française) am ROKO erfolgreich bestanden
Welche 5. Klasse kennt sich am besten mit der antiken Welt aus?
Herr Christian Liebner und sein Kollege Stephan Schliebs von der Deutschen Bank, Filiale Deggendorf, informieren die Klasse 8c über Spar-und Anlagemöglichkeiten.
Alkoholpräventionsveranstaltung „O’Gsuffa“ für Schülerinnen und Schüler in der 8. Jahrgangsstufe.
Schulskitage der 6. Klassen am Geißkopf
Schüler haben Hunger nach Kultur
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
Den Ampelfarben im Schulhaus auf der Spur. Na, woher stammen die Bilder?
Endlich wieder einmal einen schönen und spannenden Theaterabend gemeinsam verbringen!
Wieder traten heuer die besten Vorleser und Vorleserinnen der 6. Klassen gegeneinander an – und ihre Lehrer waren beeindruckt.
Raphaela Köck wurde Schulsiegerin.
Ein Schlagabtausch gepflegter Debattenkultur.
Bargeldloser Zahlungsverkehr von Experten erklärt
Vortrag von Herrn Golbs von der bayerischen Hauptverwaltung der deutschen Bundesbank über die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)
Die Klasse 7d hatte Spaß bei der Weihnachtsversteigerung.
ROKO SchülerInnen zeigen – mit ihnen kann man rechnen!
Weihnachtliche Stimmung am letzten Schultag vor den Ferien.
Gleich vier Werke von Schülerinnen des Robert-Koch-Gymnasiums konnten die Jury überzeugen.