AKTUELLE ARTIKEL
-
Ausstellungseröffnung und Pausen Vernissage ROKO ART Biennale
Die P-Seminare „ROKO Biennale“ und „Drucktechnik“ präsentieren ihre Werke
-
Kalligraphie im Wahlunterricht Japanisch
友:Freund, Freundschaft, 永久:ewig
-
Der Herr über Münzen und Scheine
Am 13. Januar 2025 besuchte der Leiter der Bundesbank-Filiale in Regensburg, Herr Rebl, die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaft und Rechtskurse der Q12 am Robert-Koch-Gymnasium.
-
BE SMART – DON`T START – Eine neue Runde
Zwei 8. Klassen nehmen am Nichtraucherwettbewerb teil
-
2. Platz beim Regionalentscheid im Volleyball der Jungen III
Die Volleyballer stellten ihr Können in Grafenau unter Beweis.
-
Die Farben der Weihnacht
Sinneseindrücke vermischen sich auf dem Konzert der Schülergruppen am Robert – Koch- Gymnasium.
ARTIKEL FILTERN
- aktuelle Artikel
- Biologie
- Bläserklassen
- Blog
- BuS
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik&Religion
- Exkursion
- Fahrtenprogramm
- Förderung
- Französisch
- Fußball
- Fussballklasse
- Geographie
- Geschichte & Sozialkunde
- Informatik
- Klassensprecherseminar
- Kooperation mit Uni
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Medientechnik
- Mint
- Musik
- Natur und Technik
- Oberstufe
- Oberstufentheater
- P-Seminar
- Physik
- Presse
- Profilfächer
- Schüleraustausch
- Schülerzeitung
- Schulfahrt
- Schullandheim
- Schulpartnerschaft
- SMV
- Spanisch
- Spezialklassen
- Sport
- Sprachen
- Streicherklassen
- Studienfahrt
- Theaterklassen
- Theatertage
- W-Seminar
- Wahlunterricht
- Wettbewerbe
- Wintersportwoche
- Wirtschaft & Recht
- Wirtschaftsinformatik
Unsere nächsten Termine
Allg. Informationsabend zum Übertritt ans Gymnasium – 18. Februar 2025 um 19:00 – 21:00
Tag der offenen Tür 2024 – 29. März 2025 um 9:00 – 12:30
ROKO -Blog
-
17. Januar 2025 – 08:45 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik – Fortsetzung 3“
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik – Fortsetzung 3“
Wasser-Teelicht-Glas-Versuch
Materialien:
-Teelicht
-Teller
-Glas
-Feuerzeug/ Streichhölzer
(-Farbe)
Versuchsdurchführung:
- Teller mit Wasser auffüllen
- Teelicht in die Mitte des Tellers stellen
- Teelicht anzünden
- Glas über das Teelicht stülpen
Beobachtung:
Wenn man das Glas über das Teelicht stülpt, geht das Teelicht aus. Danach saugt sich das Glas von unten her mit Wasser voll.
Erklärung:
Wenn man das Glas über das brennende Teelicht macht, brennt die Flamme aus, da der Sauerstoff beim Verbrennen zu CO2 reagiert. Also erlischt die Flamme und dadurch kühlt die durch die Flamme erwärmte Luft wieder ab, wodurch im Glas, im Vergleich zu außen, ein Unterdruck entsteht, der das Wasser ins Glas zieht. (Text: Lennart Scholz)
Unterdruckversuch mit einem Ei
Materialien: Eier, Papier, Glasflasche (der Durchmesser der Öffnung sollte etwas kleiner als der eines Eies sein), Feuerzeug
Versuch: Das Papier wird mit dem Feuerzeug angezündet und in die Flasche geworfen. Sobald das Papier drinnen liegt und verbrannt ist, legt man das Ei auf die Öffnung.
Beobachtung: Man sieht wie das Ei, obwohl es zu groß für die Öffnung ist, durch die Öffnung der Glasflasche “flutscht”.
Erklärung: Das kleine Feuer erwärmt die Luft in der Flasche, wodurch sie sich ausdehnt und entweicht. Wenn man nun das Ei auf den Flaschenhals setzt, wird die Flasche luftdicht verschlossen. In der Flasche entsteht jedoch ein viel niedrigerer Luftdruck als außerhalb (Unterdruck). Anders gesagt: Der Luftdruck von innen ist geringer als der von außen. Deshalb wird das Ei in die Flasche gedrückt – es wird nicht angesogen! Es ist die Luft draußen, die das Ei in die Flasche befördert. (Text: Muhammed Gümüs)Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
14. Januar 2025 – 19:47 Uhr
Exkursionen: P-Seminar auf der BAU-Messe in München
Mehr lesenExkursionen: P-Seminar auf der BAU-Messe in München
Das P-Seminar „Architektur“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. (FH) Johannes Scholl ist heute unterwegs auf der BAU-Messe in München. Dabei lassen sich die Schülerinnen und Schüler von den Formen und technischen Möglichkeiten moderner und altbewährter Materialien inspirieren.
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
14. Januar 2025 – 11:30 Uhr
Schulleben: ROKO ART Biennale – Kunst verbindet Welten
Mehr lesenSchulleben: ROKO ART Biennale – Kunst verbindet Welten
In der heutigen Pause präsentiert das P-Seminar „ROKO ART Biennale“ unter der Leitung von OStRin Veronika Weinberger seine beeindruckende Kunstausstellung. Inspiriert von ihrem Besuch der Art-Biennale 2024 in Venedig unter dem Titel „stranieri ovunque – foreigners everywhere“ schufen die Schülerinnen und Schüler eigene Kunstwerke, die sie in einer liebevoll gestalteten Broschüre dokumentierten. Die Ausstellung würdigt die Vielfalt der internationalen Kunstszene und zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und transformierend der Dialog mit Kunst und Kultur sein kann.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
09. Januar 2025 – 15:38 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik – Fortsetzung 2“
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik – Fortsetzung 2“
Wolke in der Flasche Einfangen
Materialien:
Plastikflasche, Spiritus/Alkohol, Luftpumpe
Versuch:
Für das Experiment wird etwas Spiritus in die Flasche eingegeben und gut in der Flasche verteilt. Anschließend wird die wird die Luftpumpe angeschlossen (gut verdichten!) und der Druck in der Flasche erhöht. Sobald die Flasche Prall ist, wird die Luftpumpe rausgezogen.
Erklärung:
Durch das Aufpumpen der Flasche erhöht sich nicht nur der Druck, sondern auch die Temperatur der Flasche. Dadurch kann mehr Alkohol in der Luft verdunsten. Wird jedoch die Luftpumpe rausgezogen, fällt der Druck schlagartig sowie die Temperatur. Der Alkohol verdunstet und wird als Rauch (kleine Tröpfchen) sichtbar.
Warnung
Das Gemisch ist brennbar und sollte nicht mit Feuer in Kontakt geraten!!! (Foto und Text: Jonas Bürde)
Drehimpuls am Reifen!
Aufbau:
Ein Fahrradreifen wird so auf einer Metallstange platziert, dass dieser durch zwei Griffe fest in der Mitte gehalten wird sich aber dennoch unabhängig von der Stange drehen kann. Die Stange und die Griffe sind allerdings fest verbunden. Am äußeren Rand eines Griffes wird eine Schnur befestigt.
Versuch 1:
Video #1 https://youtu.be/Nh5hJZt29dM
Wie hier zu erkennen und auch zu erwarten ist, fällt der Reifen, wenn er losgelassen wird und wird nur noch von der Schnur gehalten.
Versuch 2:
Video #2 https://youtu.be/IvaHhJKpVl8
Hier ist nun erkennbar, dass wenn man denn Reifen jetzt in Bewegung versetzt und ihn wie zuvor loslässt fällt dieser nicht sondern bleibt ungefähr senkrecht und dreht sich um die Schnur.
Erklärung:
Durch den Drehimpuls (ist umso größer, umso schneller sich das gedrehte Objektiv sich dreht) und das Drehmoment (verändert den Drehimpuls), beides sind Vektoren (Größe, bei der man die Richtung angibt und die Länge), entsteht dieses zuerst verwundernde Phänomen.
Das Drehmoment wirkt nur kurz und davor aber gleich wie der Impuls.
Das Drehmoment kann durch die Rechte-Hand-Regel bestimmt werden. (Videos, Fotos und Erklärung: Rebecca Wensauer)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
20. Dezember 2024 – 13:37 Uhr
Sport am ROKO: Wintersporttage der 7. Klassen am Großen Arber (Tag 2)
Mehr lesenSport am ROKO: Wintersporttage der 7. Klassen am Großen Arber (Tag 2)
Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
19. Dezember 2024 – 19:05 Uhr
Sport am ROKO: Wintersporttage der 7. Klassen am Großen Arber (Tag 1)
Mehr lesenSport am ROKO: Wintersporttage der 7. Klassen am Großen Arber (Tag 1)
Weitere Beiträge:
Sport am ROKO
ROKO ONLINESHOP
Unter ROKO Shop kann unsere neue Schulkleidung online bestellt werden.
Anschauen, durchstöbern und bestellen – jeweils vor den Ferien startet eine neue Bestellrunde mit vielen Basics und unschlagbaren Preisen. Das heißt bis Montag vor den Ferien bestellen und nach den Ferien in der Schule erhalten (außer Sommerfeien).