Informatik
Informatik wird in der 6. und 7. Jahrgangsstufe einstündig als Teil des Faches Natur und Technik unterrichtet. Hier lernen die SchülerInnen die heutzutage wichtigen Grundlagen für die Verwendung von Standardsoftware (Grafik-, Textverarbeitungs-, Präsentationssoftware). Dabei ist es nicht das Ziel, die Kinder im Umgang mit einer speziellen Software zu schulen, sondern möglichst nachhaltig die objektorientierten Grundlagen, die den meisten Softwareprodukten zugrunde liegen, zu vermitteln. Dies soll ihnen ermöglichen, ihr Wissen in Zukunft auch auf andere Software anwenden zu können. Des Weiteren lernen die SchülerInnen in der Unterstufe einiges zum Thema Internet und World Wide Web und darüber, wie sich Verweise zwischen Dokumenten realisieren lassen. Darüber hinaus erhalten sie einen spielerischen Einblick in die objektorientierte Programmierung.
Haben die SchülerInnen den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig gewählt, so haben sie in der 9. und 10. Jahrgangsstufe Informatik als eigenständiges zweistündiges Fach. Während sich der Lehrplan der 9. Jahrgangsstufe (G8) mit Tabellenkalkulationssystemen (z.B. EXCEL) und Datenbanken beschäftigt, erlernen die Zehntklässler mithilfe der Programmierumgebung BlueJ viele Grundlagen der Programmiersprache Java und vertiefen ihre Kenntnisse zur objektorientierten Programmierung.
In allen Jahrgangsstufen sind auch immer wieder die Themen Datenschutz und Datensicherheit im Fokus und werden altersgerecht vermittelt.
Die Teilnehmer am Oberstufenkurs Informatik beschäftigen sich mit der Frage, wie Daten so gespeichert werden können, dass möglichst leicht neue Daten hinzugefügt, wiedergefunden und alte gelöscht werden können. Dazu vergleichen sie verschiedene Datenstrukturen und wenden das Erlernte bei der Durchführung eines Softwareprojektes an. Außerdem werden Grundlagen der theoretischen Informatik vermittelt, wie zum Beispiel die Funktionsweise eines Rechners, Grundlagen der Kommunikation im Internet, formale Sprachen und Abschätzung des Laufzeitaufwands von Algorithmen.
Informatik Fachschaft
Fachschaftsleitung: Christina Grünberger, Markus Brandl
Lehrkräfte Informatik / Natur und Technik
- Brandl, Markus (BrM)
- Gaisbauer, Tobias (GaT)
- Grünberger, Christina (GrC)
- Kellermeier, Oliver (KeO)
- Kronschnabl, Arnold (Kro)
Grundwissen Informatik
Auf den letzten Seiten der Schulbücher sind jeweils die Grundwissensthemen zusammengefasst. Diese können auch gesammelt heruntergeladen werden. Die Übersicht kann auch direkt beim Klett-Verlag heruntergeladen werden.
Bundesweite Informatikwettbewerbe
(BWINF)
Passend zum Fachbereich Informatik können sich die SchülerInnen teils spielerisch in Wettbewerben miteinander messen. Besonders beliebt sind hierbei die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF), die Aufgaben für alle Jahrgangsstufen bereitstellen.
Für SchülerInnen ohne Informatikvorkenntnisse wurde der Informatik-Biber geschaffen, der anhand lebensnaher Fragestellungen das Interesse an Informatik fördert. Der Jugendwettbewerb Informatik wird in mehreren Runden durchgeführt, wobei aufgrund einer blockorientierten Programmierumgebung eigene Programme erstellt werden können, ohne Programmierkenntnisse vorauszusetzen. Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr. Ab der zweiten von drei Wettbewerbsrunden werden auch schon grundlegende Programmierkenntnisse für die Lösung der Aufgaben erwartet. Aus den bis zu 20 Besten des Bundeswettbewerbs Informatik werden schließlich die Teilnehmer der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) ermittelt.
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft, Technik in Informatik zu begeistern. In verschiedenen Wettbewerbsstufen können Kinder und Jugendliche im Alter von 8-19 Jahren mitmachen. Bei dieser Olympiade ist die Kombination von Roboter-Konstruktion und Programmierung (blockorientiert oder textuell) gefragt. Die besten Teams der Regional-Wettbewerbe nehmen am Deutschlandfinale teil und können sich dort für das Weltfinale qualifizieren.
Lehrwerke Informatik
Jahrgangsstufe | Name | Verlag | ISBN |
G9 | |||
6 / 7 | Informatik 1 (Objekte und Klassen, Internet, Datenschutz, Algorithmen) | Klett | 978-3-12-731122-8 |
9 | Informatik 9 | C.C.Buchner | 978-3-661-38009-4 |
10 | Informatik 10 | C.C.Buchner | 978-3-661-38010-0 |
G8 | |||
10 | Informatik 3 (Algorithmen, Objektorientierte Programmierung, Zustandsmodellierung) | Klett | 978-3-12-731768- |
11 | Informatik 4 (Rekursive Datenstrukturen, Softwaretechnik/ Informatik) | Klett | 978-3-12-731868-5 |
12 | Informatik 5 (Formale Sprachen, Kommunikation und Synchronisation von Prozessen, Funktionsweise eines Rechners, Grenzen der Berechenbarkeit) | Klett | 978-3-12-731068-9 |