Schülerportal

Über die App „Homeworker“ erreichen die Schüler Benachrichtigungen aus dem damit verbundenen Schülerportal. Hier können sie Benachrichtigungen am Schwarzen Brett einsehen, im digitalen Hausaufgabenheft ihre Aufgabenerledigung planen und erledigte Hausaufgaben ausstreichen. Sie werden über Änderungen im Stundenplan auf der Vertretungsplanansicht immer aktuell informiert. Die App gibt es konstenfrei als Download bei den offiziellen Anbietern im App Store/ PLAY Store.

SMV am ROKO

Schulsprecher, SMV und Schulleitung arbeiten eng zusammen, wenn es um das Wohl unserer Schule und ihrer Schülerinnen und Schüler geht.

In einer Urwahl werden zu Beginn des Schuljahres die Schulsprecher gewählt. Jede Stimme zählt: von ganz Klein bis ganz Groß! Man muss viele Mitschülerinnen und Mitschüler überzeugen.

Was macht die SMV?

Unsere rührige SMV ist bereit Verantwortung zu übernehmen und Aktionen durchzuführen. Bei Unterstufenpartys muss man schon mal nach 21.00 Uhr putzen und aufräumen.

Unsere SMV bestellt Bioware für die Partys, tanzt aktuelle Tänze auf der Bühne vor und reißt mit ihrer berühmten Polka Bewegungsmuffel von der Bank.

Unsere SMV gestaltet das Klassensprecherseminar mit und führt sogar Rhetorik- und Streitschlichterprogramme durch. Unsere SMV arbeitet mit “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” zusammen.

Unsere SMV bringt mit Nikolausaktionen, Aidsschleifen und fairen Valentinsrosen ein bisschen Pep in den Schulalltag.

StDin Angela Fürstenau, Pädagogische Betreuung der Mittelstufe

 

Schülersprecher kommen zu Wort:

Als Vertreter der gesamten Schülergemeinschaft und Köpfe der SMV sind vor allem wir das Verbindungsstück zwischen der Schulleitung und den Schülern sowie das Sprachrohr für all die kreativen und vielfältigen Ideen, die das ROKO zu der besonderen Schule machen, die es ist.
In der engen Zusammenarbeit mit den engagierten Mitschülern der SMV, erarbeiten wir Konzepte für viele Aktionen und Veranstaltungen rund ums ganze Schuljahr.

Das Wichtigste für uns ist jedoch, dass jeder wissen soll, dass wir für jeden Einzelnen und zu jeder Zeit ein offenes Ohr für Probleme oder Vorschläge für ein angenehmeres und schöneres Schulklima haben. Denn eins steht für uns außer Frage – nur mit Spaß und in Gemeinschaft fühlt man sich wohl. Und genau diese große Schulfamilie ist unser höchstes Gut am ROKO und dafür stehen wir Schülersprecher jeden Tag mit vollster Überzeugung ein.

Franziska Brandl (Q 11), Tobias Gegenfurtner (Q 11) und Moritz Bomhard (9b):

 

Klassensprecherseminar

Ein besonderes Highlight für Schulsprecher, SMV und die Klassensprecher der 5. bis 8. Jahrgangsstufe ist das jährlich stattfindende Klassensprecherseminar in Windberg. 

Man lernt sich kennen, es wird gespielt und gelacht, gelaufen und gedacht, wie heißen sie alle, und welche Lieblingsspeisen? Tobi liebt Tiramisu und Franzi Früchte und wie war das noch mit Benji? 

Nach erfolgreichem Bezug von Zimmern und Betten (die Eltern können für die Nachhilfe bzw. Ersthilfe „Bett beziehen“ dankbar sein) und dem gemeinsamen Mittagessen gibt es vier Arbeitsgruppen, die von der SMV und den Schulsprechern geleitet werden und die jeder durchlaufen muss. Hier wird man fitgemacht in Rhetorik und Streitschlichtung, Ideen und Visionen werden geteilt und Herzplakate erstellt.   

Am Abend ist dann „Werwolfzeit“, mit 38 Schülerinnen und Schülern eine echte Herausforderung.  

Lernen und Lehren, Gruppenerlebnis und Persönlichkeitsschulung, Arbeit und Spaß. Wie immer eine gute Kombination. ROKO. Mehr als Schule.  

SMV für Unterstufe & Mittelstufe

Kennenlernnachmittage voller Spiel und Spaß, SMV-Partys an Halloween und im Fasching, Frühjahrs- und Herbstbasare der Mini-SMV und als Highlight das Schullandheim erwarten die Kinder in der 5. Klasse. Die Skitage und das Skilager folgen in der 6. und 7. Jahrgangsstufe. Die Kinder der Jahrgangsstufen 5-7 können aus einem breiten Spektrum an Wahlunterricht ihre Lieblingskurse aussuchen.

Mini-SMV ganz groß

Unsere Mitglieder: engagierte Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7

Unsere Aktionen: Wir verkaufen Waffeln und Muffins in den Pausen.

Wir versüßen die Elternsprechtage mit Kaffee und  Kuchenbuffet.

(Vielen Dank an alle Mütter für die köstlichen Kuchenspenden !!!)

Wir organisieren in jedem Schuljahr einen Frühjahrs- und Herbstbasar.

Unsere Zielsetzung: Wir wollen organisieren und helfen.

Unsere Meetings: je nach Stundenplan einmal pro Woche (Wahlunterricht)

Unser Coach: Frau Brand

Unsere Einnahmen: Wir unterstützen gemeinnützige Projekte z.B. Deggendorfer Tafel, Kinderkrebshilfe, Kinderschutzbund.

Die Arbeit im Wahlkurs Mini-SMV macht Spaß und Sinn, da wir außerhalb des Fachunterrichts mit netten und lustigen, aber auch verantwortungsbewussten Mitschülern Projekte planen und durchführen können, durch die wir Menschen in unserem Landkreis unterstützen, die dringend Hilfe benötigen. Wenn ihr im nächsten Schuljahr dabei sein wollt, dann seid ihr herzlich willkommen !!!

Ansprechpartnerin: M. Brand, StDin, Päd. Betr. Unterstufe

Wir danken Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen. Der Übertritt ans Gymnasium bedeutet Abschied von Gewohntem, aber auch Neuanfang und Neuorientierung.

Diesen Schritt gehen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind. Unsere Schulleitung begrüßt die 5. Klässler mit der obligatorischen Schulbreze. Die Klassleiter und Tutorenteams führen die Kinder durch die ersten Wochen an unserer Schule. Auch auf dem Weg zum Schulbus werden sie von unseren Bustutoren begleitet. Unterstützend bieten wir Lernbüros (D, E, Ma) und die Nachhilfebörse „Schüler helfen Schüler“ für die Unterstufe (Kl. 5-7) an.

Kennenlernnachmittage voller Spiel und Spaß, SMV-Partys an Halloween und im Fasching, Frühjahrs- und Herbstbasare der Mini-SMV und als Highlight das Schullandheim erwarten die Kinder in der 5. Klasse. Die Skitage und das Skilager folgen in der 6. und 7. Jahrgangsstufe. Die Kinder der Jahrgangsstufen 5-7 können aus einem breiten Spektrum an Wahlunterricht ihre Lieblingskurse aussuchen.

Wir sind davon überzeugt, dass Kinder sich am besten in einem Klima der Herzlichkeit entwickeln.

Wir ermuntern unsere Schüler zum wissbegierigen Entdecken von Neuem.

Wir glauben an die Kinder, auch bei manchmal schlechten Leistungen.

Wir ermutigen sie und helfen ihnen, passende Lernstrategien zu finden.

Unsere Schulfamilie ist geprägt von Hilfsbereitschaft, Fairness, Rücksichtnahme, Respekt, Höflichkeit, Toleranz, Offenheit, Gesprächsbereitschaft, Konstruktivität und Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!

Brand, StDin, Pädagogische Betreuung der Unterstufe

Vorstellung der Tutorenaktivitäten

Das Tutorenteam des Robert-Koch-Gymnasiums ist eine langjährig etablierte Institution an unserer Schule.

Den Fünftklässlern werden in ihrem ersten Schuljahr am Gymnasium, das viele neue Herausforderungen mit sich bringt, pro Klasse ein Team von Schülertutoren der 9. und 10. Jahrgangsstufe an die Seite gestellt, das ihnen den Neubeginn und den Schulalltag am Robert-Koch-Gymnasium erleichtern soll.

Beim Wandertag, den die Tutoren mitbegleiten, aber vor allem am sog. „Kennenlerntag“ in einer der ersten Schulwochen wird durch gruppendynamische Spiele und gemeinsame Aktionen das gegenseitige Kennenlernen gefördert und die Klassengemeinschaft gestärkt.

Vor diesem Hintergrund finden auch über das Schuljahr verteilte Tutorennachmittage statt, die nicht selten dazu genutzt werden, durch Basteln und jahreszeitliche Dekoration das Klassenzimmer zum Wohlfühlort auszugestalten.

Krönender Abschluss des Tutorenjahres ist die Begleitung der Fünftklässler ins Schullandheim in Finsterau. Ohne den tatkräftigen Einsatz als Betreuer vor Ort sowie die Planung des Programms vorab wäre eine Schullandheimwoche mit allen fünften Klassen des Robert-Koch-Gymnasiums nur schwer denkbar.

Förderung am ROKO

Das Robert Koch Gymnasium bietet unseren Schüler/innen mehrere Möglichkeiten zur Förderung an.

Weitere Informationen finden Sie hier: