Aktuelle Informationen
ROKO Blog
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
13. Februar 2025 – 09:55 Uhr
Schulleben: Planspiel Fiskalpolitik: Die Klasse 11b entscheidet mit
Mehr lesenSchulleben: Planspiel Fiskalpolitik: Die Klasse 11b entscheidet mit
Heute nimmt die Klasse 11b an einem Planspiel der Landeszentrale für politische Bildung teil. Im Fokus steht die Fiskalpolitik – ein komplexes, aber spannendes Thema. Die Gruppe übernimmt verschiedene Rollen von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern und erlebet auf diese Weise wirtschaftliche Zusammenhänge. So wird politische Bildung lebendig und praxisnah!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
05. Februar 2025 – 12:42 Uhr
Exkursionen: Live-Blog: Exkursion ins Amerikahaus zur Veranstaltung „USA Update 2025“
Mehr lesenExkursionen: Live-Blog: Exkursion ins Amerikahaus zur Veranstaltung „USA Update 2025“
Am heutigen Mittwoch, den 05. Februar 2025, besuchen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit ihren Lehrkräften StRin Stefanie Finkl und OStR Dr. Ernst Schütz das Amerikahaus in München, um an der Veranstaltung „USA Update 2025“ teilzunehmen. Es folgt ein Live-Blog:
12:40 Uhr – Immer noch in Plattling…
Manchmal läuft nicht alles nach Plan – so auch heute, als wir wegen einer Verspätung der Waldbahn unseren Anschlusszug nach München verpasst haben. Doch anstatt uns zu ärgern, nutzen wir die gemeinsame Zeit bestmöglich und freuen uns umso mehr auf den Vortrag, den wir glücklicherweise noch rechtzeitig schaffen werden.
13:05 Uhr – Endlich unterwegs nach München
Endlich sitzen wir im Zug Richtung München und nutzen die Fahrt, um uns auf den Vortrag vorzubereiten. Mithilfe eines Arbeitsblattes gehen wir zentrale Themen durch: die politische Lage in den USA seit dem Amtsantritt von Donald Trump, wirtschaftliche Entwicklungen und aktuelle gesellschaftliche Debatten. Besonders die Frage, welche Auswirkungen die US-Politik auf Europa hat, sorgt für Gesprächsstoff. Natürlich wird auch gesnackt 🙂
15:00 Uhr – Beginn des Vortrags
Wir haben es tatsächlich gerade noch pünktlich zum Vortrag geschafft! Dr. Hünemörder startet mit einem Überblick über die politischen Entwicklungen in den USA seit der letzten Wahl. Mithilfe eines Simpson-Features bringt er uns mindestens zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Besonders spannend sind seine Analysen zu den globalen Auswirkungen der US-Politik – wir merken schnell, dass diese Themen uns alle betreffen.
16:30 Uhr – Besuch der Bibliothek und Fotoausstellung
Im Anschluss an das „Update USA 2025“ besuchen wir die Bibliothek, in der uns Sarah Ackermann, Leiterin des Recherchezentrums und der Programme für Schülerinnen und Schüler, über Angebote zu Austauschmöglichkeiten und Abiturvorbereitung informiert. Im Foyer besuchen wir schließlich die Fotoausstellung zur „Stunde Null“ mit den Werken der Fotografin Lee Miller (1907-1977).
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
04. Februar 2025 – 20:34 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Fortsetzung 5
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Fortsetzung 5
Jet im Glas!
1. Versuchsziel
Simulation des Funktionsprinzips eines pulsierenden Strahltriebwerks (Pulse Jet) im kleinen Maßstab. Der Versuch dient dazu, die Verbrennungsvorgänge in solch einem Triebwerk zu simulieren.2. Materialien und Geräte
- Einmachglas (hitzebeständig)
- Isopropanol oder ein anderes leicht entzündliches Brennmittel
- Stabfeuerzeug
- Schutzbrille und feuerfeste Handschuhe
3. Versuchsdurchführung
- Eine kleine Menge Isopropanol (ca. 5 ml) in die Glasflasche geben.
- Die Flasche leicht schütteln, damit sich die Dämpfe im Inneren verteilen.
- Das Feuerzeug in die Flaschenöffnung halten, sodass die Dämpfe entzünden durch die enge Öffnung ausströmen können.
- Die Dämpfe an der Flaschenöffnung mit dem Feuerzeug anzünden.
- Beobachtung der Verbrennung: Die Flamme pulsiert und erzeugt ein charakteristisches Geräusch.
- Die Flamme erlischt nach kurzer Zeit, wenn der Sauerstoff und/oder Brennstoff im Glas verbraucht ist.
4. Beobachtung
- Die Verbrennung verläuft in schnellen, pulsierenden Zyklen.
- Ein charakteristisches „Brummen“ oder „Knattern“ ist hörbar.
- Die Flamme leuchtet intensiv
5. Erklärung des Phänomens
Das Prinzip des Pulse Jets basiert auf der schnellen Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches. Die plötzliche Verbrennung erhöht den Druck im Inneren der Flasche, wodurch Gase mit hoher Geschwindigkeit austreten. Sobald der Druck sinkt, strömt neue Luft nach, wodurch sich das Gasgemisch wieder entzündet.6. Sicherheitshinweise
- Der Versuch sollte nur in einer gut belüfteten Umgebung oder im Freien durchgeführt werden.
- Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien halten.
- Keine zu große Menge an Brennstoff verwenden.
- Schutzbrille und Handschuhe tragen.
Hier Links zu den Videos: https://youtube.com/shorts/yzyF9gTjp3Y?feature=share
https://youtube.com/shorts/xk9ighSohYk?feature=share (Text, Foto, Video: Luis Lahoda)
Schwebende Folie!
Materialien:
• Ein PVC-Rohr
• Ein Küchenpapier
• Eine leichte Folie
Durchführung:
1. 2. 3. Reibe die Folie mit dem Küchenpapier, sodass sie geladen wird.
Reibe auch das PVC-Rohr mit dem Küchenpapier, um es ebenfalls aufzuladen.
Wirf die Folie in die Luft und halte das geladene PVC-Rohr unter die Folie.
Beobachtung:
• Die Folie wird vom PVC-Rohr weggestoßen und kann scheinbar in der Luft schweben.
• Wenn das Rohr bewegt wird, folgt die Folie teilweise der Bewegung.
Erklärung:
Beim Reiben des PVC-Rohrs und der Folie mit dem Küchenpapier werden Ladungen übertragen, weil die Materialien
unterschiedliche Elektronenaffinitäten besitzen. PVC und Kunststofffolien haben eine höhere Neigung, zusätzliche
negative Ladungen aufzunehmen, während Zellulose (im Küchenpapier) diese leichter abgibt. Dadurch laden sich
Rohr und Folie negativ auf, während das Küchenpapier eher positiv wird. Da sich gleichartige Ladungen abstoßen,
erfährt die Folie eine abstoßende Kraft vom Rohr – sie scheint dadurch in der Luft zu schweben. Hier zum Video: https://youtu.be/22Wu6kq9D7o (Text, Foto, Video: Matthias Mak)
Fallbeschleunigung
Bei dem Versuch werden 2 Plastikflaschen gleichzeitig fallen
gelassen, wobei die eine mit Wasser gefühlt und die andere leer ist.
Häufig hört man dass die volle Wasserflasche schneller den Boden
erreichen muss, da sie ja schwerer ist.
Allerdings sieht man bei Durchführung des Versuchs dass beide
Wasserflaschen gleichzeitig auf dem Boden landen, da die Masse
keinen Einfluss auf die Fallgeschwindigkeit hat. (Text, Foto: Mike Deis)
Das wars mit der Pausenphysik für dieses Jahr. Wir sehen uns hoffentlich in der großen Abendshow am 10.07.2025 am RoKo!
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
31. Januar 2025 – 20:03 Uhr
Schulleben: Abschlussball der 10.Klasse
Mehr lesen -
31. Januar 2025 – 11:02 Uhr
Schulleben, Wettbewerbe: Die neue WRO-Saison am RoKo beginnt
Mehr lesenSchulleben, Wettbewerbe: Die neue WRO-Saison am RoKo beginnt
Am 15. Januar 2025 wurden die neuen Aufgaben für die Saison 2025 der WRO veröffentlicht. Für das RoKo starten in diesem Jahr dank der Unterstützung der Conactive GmbH ganze sieben Teams in die neue Saison (die Startgebühr von 125 € pro Team wurde von Conactive übernommen). Die Teams treten im Mai in Nabburg und Passau gegen eine Vielzahl an Teams anderer Schulen und Organisationen an und versuchen sich für das Deutschlandfinale im Juni in Dortmund zu qualifizieren. Bis dahin gilt es nun zunächst zu den Aufgaben passende Roboter zu entwerfen und anschließend zu programmieren. Die Aufgaben stehen in diesem Jahr unter dem Motto „The Future of Robots“ und die Teams müssen u.a. Raketen bauen, Satelliten reparieren und Labore auf dem Mars transportieren. Besonders spannend wird in diesem Jahr sein, wie sich die Teams und auch die Konkurrenten auf die neuen Regeln einstellen können. Zum ersten Mal in der Kategorie RoboMission sind nämlich alle Robotertypen erlaubt und es gibt nur Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Motoren, der Größe, dem Gewicht und der Akkukapazität. Außerdem gibt es Änderungen für den Regionalwettbewerb. Dort müssen die Roboter nicht mehr von klein auf wieder zusammengebaut werden, sondern dürfen aufgebaut und fertig programmiert mitgebracht werden. Stattdessen gibt es nun nachmittags eine Tagesaufgabe, die zeigen soll, ob die Teams ihren Roboter programmiertechnisch im Griff haben. Nähere Informationen finden die interessierten Leser hier:
https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2025/aufgaben/robomission
Die Teams und auch der Coach Florian Spann freuen sich schon riesig auf die Wettbewerbe und hoffen, wieder so erfolgreich wie im Jahr 2024 ins Deutschlandfinale zu kommen. (Foto und Text: Florian Spann, es sind krankheitsbedingt nicht alle Teams und Teammitglieder zu sehen. Dies wird nachgeholt und nachgereicht.)
-
31. Januar 2025 – 10:45 Uhr
Wettbewerbe: Daumen drücken für den Landeswettbewerb Alte Sprachen
Mehr lesenWettbewerbe: Daumen drücken für den Landeswettbewerb Alte Sprachen
Am heutigen Freitag, den 31. Januar 2025, stellen sich sechs Schülerinnen und Schüler der Herausforderung des 38. Landeswettbewerbs Alte Sprachen im Fach Latein. In anspruchsvollen Übersetzungs- und Interpretationsaufgaben beweisen sie ihr sprachliches Können und ihr tiefes Verständnis für die lateinische Literatur – und somit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas. Wir drücken allen Teilnehmenden die Daumen und sind gespannt auf ihre Ergebnisse!
Weitere Beiträge:
Wettbewerbe
Presse
AKTUELLE ARTIKEL
-
Sommerkonzert 2024
Am Mittwoch, den 10. Juli 2024, fand im Foyer des Robert-Koch-Gymnasiums das lang erwartete Sommerkonzert statt.
-
„Deine Anne“
Das Leben der Anne Frank
-
Workshopvormittag der Begabungsförderung
Ein Vormittag zwischen Unternehmerpersönlichkeiten und Grafikdesign
-
Workshop zur Prävention von sexuellem Missbrauch
Team von Donum Vitae zu Besuch in der 5. Jahrgangsstufe
-
Feierliche Ehrung unserer Landessieger im Europäischen Kunstwettbewerb
Drei Schülerinnen des ROKO sind Landessiegerinnen.
-
Finsterau und seine Helden
Schön war’s heuer wieder in Finsterau! Und die Tutoren haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet.
ARTIKEL FILTERN
- aktuelle Artikel
- Biologie
- Bläserklassen
- Blog
- BuS
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik&Religion
- Exkursion
- Fahrtenprogramm
- Förderung
- Französisch
- Fußball
- Fussballklasse
- Geographie
- Geschichte & Sozialkunde
- Informatik
- Klassensprecherseminar
- Kooperation mit Uni
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Medientechnik
- Mint
- Musik
- Natur und Technik
- Oberstufe
- Oberstufentheater
- P-Seminar
- Physik
- Presse
- Profilfächer
- Schüleraustausch
- Schulfahrt
- Schullandheim
- Schulpartnerschaft
- SMV
- Spanisch
- Spezialklassen
- Sport
- Sprachen
- Streicherklassen
- Studienfahrt
- W-Seminar
- Wahlunterricht
- Wettbewerbe
- Wirtschaft & Recht
- Wirtschaftsinformatik
Unsere nächsten Termine
ROKO Schulfest – 4. Juli 2025 um 15:00 – 23:30
radioROKO
Hallo wir sind radioRoKo!
Wir sind das P-Seminar der 11. Jahrgangsstufe rund um Hörspiel, Radiosendungen und Podcasts. Ihr wollt Neuigkeiten über das Schulleben am RoKo, eine Entscheidungshilfe für eure P-Seminar Wahl oder einfach nur wissen, was unsere Generation bewegt? Freut euch auf interessante und witzige Sendungen direkt auf der RoKo-Schulhomepage.
Viel Spaß beim Hören wünscht euer radioRoKo-Team
Mensa & Kiosk
Der Kiosk unserer Schule und die Mensa im Schulzentrum bietet neben der Möglichkeit der Barzahlung ein flexibles Online-Bezahlsystem, das von der Firma MensaMax betrieben wird (www.mensamax.de). Durch Erwerb eines Chips oder auch durch Fingerprint des Kindes (mit gesonderter Genehmigung der Eltern) sind Sie sehr flexibel in der Nutzung des Speiseangebots durch Ihr Kind.
Der Kiosk in der Aula des Robert-Koch-Gymnasiums hat täglich Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 10.40 Uhr geöffnet, am Montag zu „Sportpause“ der 5. Klassen zusätzlich bis 11.25 Uhr. Die Mensa des Schulzentrums hat täglich Montag bis Donnerstag von 12.00-13.30 Uhr geöffnet
Weitere Informationen finden Sie hier.