ROKO Blog
Der ROKO Blog liefert schnelle Einblicke in laufende Aktionen oder Projekte, es werden Grüße von Schulfahrten verschickt, die SMV veröffentlicht Kurznachrichten an die Schulfamilie, usw. Manchmal folgen Artikel, manchmal nicht. Es lohnt sich aber dem ROKO Blog zu folgen.
-
26. Mai 2023 - 19:03 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 8
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 8
Das Nicht-Newtonsche Fluid
Wasser ist ein newtonsches Fluid, dass bedeutet es hat immer die gleichen Fließeigenschaften. Eine Stärke-Wasser Gemisch ist dagegen ein nicht newtonsches Fluid, also eine Flüssigkeit die ihr Verformungsverhalten unter Belastung verändert. Hier ändert sich der Zustand bei Belastung ins extrem feste. Schlägt man auf das Gemisch, passiert fast gar nichts, da die Energie komplett absorbiert wird. Taucht man jedoch einen Gegenstand langsam in das Gemisch, so geht dieser unter. (Foto: Helena Barth, Text: Luca Saller)
Der Rehbinder-Effekt
Bei dem Versuch wird ein Nagel durch ein Tasse geschlagen, woraufhin diese zerbricht. Danach wird eine zweite Tasse in warmes Wasser gestelltund es wird erneut ein Nagel durch die Tasse geschlagen. Die Tasse zerbricht nicht und der Nagel kann problemlos rausgezogen werden. Dies ist durch das Phänomen des Rehbinder Effekts möglich. Der Rehbinder Effekt beschreibt, wie die Festigkeit der Tassenoberfläche,durch das adsorbieren von chemischen Substanzen, herabgesetzt werden kann. Die Tassenoberfläche adsorbiert die chemische Verbindung von Wasser, woraufhin die Festigkeit der Tassenoberfläche herabgesetzt wird, was es nun ermöglicht einen Nagel durchzuschlagen. (Text: Alexander Theiss, Foto: Florian Spann)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Mai 2023 - 20:41 Uhr
Naturnahes Leben ist viel leichter als gedacht!
Mehr lesenNaturnahes Leben ist viel leichter als gedacht!
Auf den ersten Blick kann ein Naturgarten sehr pflegeaufwendig erscheinen, aber mit einer zum Standort passenden Pflanzenwahl kann man sich viel Arbeit ersparen.
Besonders einheimische Pflanzen sind an die Umgebung angepasst und benötigen keine bis wenig Pflege.
Durch das Pflanzen von Wildblumen oder Beerensträuchern bietet man Vögeln und Insekten eine wichtige Nahrungsquelle und trägt somit zum Naturschutz bei.
Nicht nur die Umwelt profitiert von Naturgärten, sondern auch ihr selbst, da ein Erholungs- und Rückzugsort geboten ist, der bei tristen Schottergärten nicht vorhanden ist. Ich persönlich kann mich bei einem Anblick auf einen bunt blühenden Garten besser erholen als bei einem auf eine große graue Schotterfläche. Wie sieht es bei euch aus?
Sich einen Naturgarten anzulegen ist durchaus eine Überlegung wert und nicht so schwer, wie man anfangs vermutet.
Autor: Holzbauer Simone 10+c
-
18. Mai 2023 - 21:33 Uhr
Erinnerung
Mehr lesenErinnerung
Liebe Kartierer,
Dies ist eine kurze Erinnerung, dass am 22.05.2023 die Deadline für die Abgabe der Kartierungsbögen ist. Abzugeben sind die fertigen Kartierungsbögen beim Fach- bzw. Geografielehrer. An alle die noch fleißig kartieren werden: Viel Spaß ☺Autor: Tsoy Alexandra 10+c
-
18. Mai 2023 - 14:31 Uhr
Die kleinen Geographen sind unterwegs, und füllen fleißig ihre Kartierungsbögen aus!
Mehr lesenDie kleinen Geographen sind unterwegs, und füllen fleißig ihre Kartierungsbögen aus!
Autor: Loidl Tim 10+c
-
16. Mai 2023 - 16:29 Uhr
Sport am ROKO: RoKo-Tennismädchen IV sind Sieger im Regionalfinale (2. Runde)
Mehr lesenSport am ROKO: RoKo-Tennismädchen IV sind Sieger im Regionalfinale (2. Runde)
Mit dem Sieg über das Gymnasium Freyung sicherten sich die Tennis- Mädchen IV der Jahrgänge 2011 und jünger die Teilnahme am Bezirksfinale (1. Runde). Schon nach vier souverän gewonnenen Einzeln auf der Anlage des TC Rot-Weiß in Deggendorf war den jungen RoKo-Mädels der Gesamtsieg sicher. Zusätzlich konnten sie aber auch noch ein Doppel für sich verbuchen. Es spielten: Kaiser Sophie 5e, Amann Lea 6b, Schönberger Lena 6c, Peschl Helena 5c und Schiller Hannah 5e. Herzlichen Glückwunsch!
Die Siegerinnen: Schönberger Lena, Kaiser Sophie, Schiller Hannah, Amann Lea und Peschl Helena Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
15. Mai 2023 - 17:42 Uhr
Problematik bei der Gartenzuordnung
Mehr lesenProblematik bei der Gartenzuordnung
Welche Art ist jetzt das? Ein Schottergarten oder doch ein Naturgarten?
Dieser Garten ist mir bei meinem Kartiergang besonders aufgefallen. Denn er weißt sowohl Merkmale eines Schottergartens, wie die Versiegelung des Bodens durch den Kies, sowie auch Kennzeichen eines Naturgartens auf. So bietet der Garten eine Nahrungsmöglichkeit für Tiere, durch beispielsweise den Lavendel.
Falls euch auch so ein Garten zu Gesicht kommen sollte und ihr euch bei der Zuordnung nicht sicher seid, entscheidet, wie groß der Anteil, der mit Kies oder anderem Schotter bedeckten Fläche ist, den die Fläche in dem Grundstück einnimmt. In diesem Fall würde man die mit Kies bedeckte Fläche nur als eine Art Weg sehen unf somit den Garten nicht als Schottergarten identifizieren.
Für weitere Tipps könnt ihr euch gerne einen unserer anderen Blogeinträge durchlesen.
Autor: Veit Anna 10+c
-
09. Mai 2023 - 16:27 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 7
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 7
Eine Kerze fährt Aufzug
Das brennende Teelicht erhitzt die Luft im Glas, diese dehnt sich aus und entweicht teilweise aus dem Glas. Nachdem die Kerze den Sauerstoff im Glas verbraucht hat, kühlt die Luft im Glas ab. Ihr Volumen nimmt ab und es entsteht ein Unterdruck. Das Wasser wird nun von außen, wo größerer Luftdruck herrscht, in das Glas gedrückt. (Text: Elisa Watzl, Foto: Helena Barth)
Ei als Flaschengeist
Zuerst wird ein Streichholz in die offene Flasche geworfen. Danach muss man ein bisschen warten bis sich die warme Luft in und aus der Flasche ausbreitet. Da warme Luftleichter ist als kalte, steigt diese aus der Flasche, weshalb ein Unterdruck entsteht.Wenn man jetzt das Ei schnell genug auf die Flaschenöffnung setzt, wird dieses durchden besagten Unterdruck in die Flasche gesogen. (Text: Benjamin Kary, Foto: Helena Barth)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
09. Mai 2023 - 16:23 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 6
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 6
Zauberschachtel
Jeder hatte schon einmal eine leere Pralinenschachtel zuhause auf dem Tisch stehen, wenn man diese über die Hälfte des Tisches schiebt, fällt sie hinunter. Die Zauberschachtel allerdings nicht. Der Fall der Schachtel liegt daran, dass jeder Gegenstand einen Schwerpunkt hat und dieser bei der Schachtel in der Mitte liegt. Bei der Zauberschachtel ist der Schwerpunkt durch einen kleinen, schweren in die Ecke geklebten Gegenstand (zum Beispiel: eine Radmutter oder ein Eisenstück) verschoben, weshalb die Schachtel länger auf dem Tisch liegt als eine „normale“ leere Schachtel.
Um den Versuch nachzumachen, benötigt man nur eine leere Pralinenschachtel und einen kleinen, schweren Gegenstand den man in eine Ecke klebt und evntl. ein weißes Papier/ Stück Pappe damit man das Gewicht nicht erkennt. (Text / Foto: Jennifer Giltsch)
Die Schwimmende Tomate
Zwei Gläser werden mit Leitungswasser befüllt und in jedes wird jeweils eine Tomate hinzugefügt. Da die Tomaten etwas dichter sind als Leitungswasser, können sie nicht schwimmen und sinken ab. Nun wird in eines der Gläser unter Rühren Salz hinzugefügt.
Ergebnis: Nach einer Weile löst sich die Tomate im Salzwasser vom Boden und schwimmt.
Erklärung: Wenn sich das Salz im Wasser auflöst, drängen viele kleine Salzteilchen in die Zwischenräume der Wasserteilchen und die Dichte des Wassers erhöht sich. So ist auch die Auftriebskraft des verdrängten Salzwassers höher und verhindert deshalb das Absinken der Tomate. (Text / Foto: Katharina Pätzold)Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
09. Mai 2023 - 11:51 Uhr
Sport am ROKO: Fußball Mädchen II
Mehr lesenSport am ROKO: Fußball Mädchen II
ROKO-Mädchen Sieger gegen die RS Osterhofen
Unser Team gewinnt am 08.05.23 klar mit 2:0 und zieht somit ins Regionalfinale am Fr. 19.05.23 ein!
Glückwunsch!Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
03. Mai 2023 - 20:30 Uhr
Spaziergang mit Kartierung
Mehr lesenSpaziergang mit Kartierung
Perfektes Wetter, um die Kartierung durchzuführen. :)
Autor: Holzbauer Simone 10+c
-
02. Mai 2023 - 18:08 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“-Teil 5
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“-Teil 5
Ein Teebeutel hebt ab
Hat man den Teebeutel angezündet, so dauert es nur kurz und er steigt brennend auf. Dies liegt daran, dass heiße Luft sich ausdehnt, damit eine geringere Dichte hat als die umgebende kalte Luft, aus diesem Grund aufsteigt und den Teebeutel dabei mitnimmt. Nach diesem Prinzip funktionieren auch Heißluftballons. Ist der Teebeutel ganz verbrannt, fällt die Asche sofort zu Boden. Das physikalische Prinzip hinter diesem Phänomen ist das Prinzip des Archimedes. Es besagt, dass ein Gegenstand in einer Flüssigkeit schwimmt, wenn dessen Dichte geringer ist als das der Flüssigkeit und ein Gegenstand aufsteigt, wenn dessen Dichte geringer ist als das des umgebenden Gases. (Text: Hannah Brandl, Foto: Florian Spann)
Knisternde Kartoffel
Bei dem Versuch, wird zunächst in eine halbierte Kartoffel ein Nagel und eine Kupfermünze nah aneinander in die Kartoffel gesteckt. Wenn man nun einen Stecker eines Kopfhörers zwischen den Nagel und die Münze steckt, so dass dieser die beiden Gegenstände berührt, hört man ein knisterndes Geräusch.
Das Geräusch, welches zu hören ist, ist Strom. Da durch die beiden verschiedenen Metalle und dem Saft der Kartoffel eine chemische Reaktion beginnt, bringt diese die Elektronen, welche in der Kartoffel vorhanden sind, in Bewegung. Durch den Stecker des Kopfhörers wird ein Stromkreis geschlossen und man kann den Strom hören. (Text: Julia Eckert, Foto: Florian Spann)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
01. Mai 2023 - 16:15 Uhr
Steingärten? – Ein Garten aus Stein oder mehr?
Mehr lesenSteingärten? – Ein Garten aus Stein oder mehr?
Nawareum Straubing In unserem Schulprojekt „Tatort Garten- Ödnis oder Oase”, bei dem Schottergärten durch
Kartierungen beleuchtet werden, zeigen wir Schülern verschiedenste Arten von Gärten. Man könnte
meinen, dass Gärten „nur öde Gärten” sind, doch das sind sie nicht, denn sie haben viel mit unserer
Umwelt zu tun. Die obere Anlage ist, wie der Name schon verrät, mit intensiver Verwendung von
Natursteinen. Zu erkennen ist beispielsweise Salbei, eine sehr geläufige Pflanze der Steingärten. Es
werden oft größere Steine verwendet und trockenheitsresistente Pflanzen sind Teil der Vegetation.
Ein solcher Garten hat eine gute Entwässerung und bietet gute Wachstumsbedingungen für
beispielsweise Alpenpflanzen. Steingärten gelten als pflegeleicht, da Unkraut durch den mit Steinen
besetzten Boden kaum durchkommt. Man kann Stein- und Schottergärten leicht verwechseln. Der
Unterschied ist, dass ein Steingarten eine eigene Vegetationszone schafft, während ein
Schottergarten sehr umweltschädlich ist, da er nahezu komplett vegetationslos ist und unter diesem
eine Art Folie liegt um Unkraut oder Bewässerung des Bodens nicht zuzulassen. Mehr über die
Schottergärten findet ihr in unseren anderen Blogs ☺Autor: Tsoy Alexandra 10+c
-
29. April 2023 - 08:32 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“-Teil 4
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“-Teil 4
Prinzip einer Lavalampe
In einen durchsichtigen Glasbehälter werden nacheinander Wasser und Öl gegeben, sodass eine etwa 1 cm dicke Ölschicht auf dem Wasser schwimmt. Dies passiert da Öl eine geringere Dichte besitzt als Wasser. Dichte beschreibt das Volumen von Stoffen zu einer bestimmten Masse. Wenn man nun noch Salz auf das Öl streut, wird das Öl von den Salzklumpen nach unten gezogen. Wenn das Salz beginnt sich aufzulösen schwimmt auch das losgelöste Öl wieder nach oben. (Text: Julian Obermeier, Foto: Hannah Stadler)
Mini Bumerang
Beim Bumerang Versuch werden die Schenkel leicht windschief gegeneinander verwunden, so dass sie beim Rotieren einen positiven Anstellwinkel aufweisen und so für den nötigen Auftrieb sorgen. Geschicktes Anschnippen lässt ihn fliegen. Dieser Versuch ist leicht zuhause mit einem Karton nachzubauen. (siehe unten. Text und Anleitung unten: Hannah Stadler, Foto: Julian Obermeier)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
27. April 2023 - 10:03 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“-Teil 3
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“-Teil 3
Die Bumerang-Dose
Die Bumerang-Dose besteht aus einem gespannten Gummiband, dass an den Stirnseiten der Dose befestigt wird. In der Gummiband-Mitte wird ein ca. 50g schweres Gewicht (Schraubenmutter) fixiert. Wenn man die Dose nun in eine Richtung „schubst“, kehrt diese auf halben Weg wieder zum Ausgangspunkt zurück. Durch das „Anschubsen“ der Dose wird ihr beim Rollen Bewegungsenergie (kinetische Energie) zugeführt. Da sich das Gewicht nicht der Drehbewegung sondern der Schwerkraft folgt, dreht sich das Gummiband im Inneren ein. Diese Bewegungsenergie vom Rollen der Dose wird in Spannenergie - also das Eindrehen des Gummibands - umgewandelt. Die Spannenergie des Gummibands wirkt als Gegenkraft der Rollrichtung: Die Dose kommt zum Stillstand. Das Gummiband „will“ daraufhin in seine entspannte Ausgangslage zurückkehren und entdreht sich wieder. Die Spannenergie wird somit wieder in Bewegungsenergie umgewandelt, sodass der Prozess von Neuem wie eine Art „Gummimotor“ beginnen kann. (Text und Foto: Johanna Bernreiter)
Pirouetteneffekt
Für diesen Versuch muss man sich auf einen drehbaren Stuhl setzten und zwei Gewichte seitlich möglichst weit von sich strecken. Nun dreht man sich auf den Stuhl und zieht seine Arme langsam an sich ran. Beobachten kann man dann, wie man sich sehr viel schneller dreht.
Das ganze beruht auf den Impulserhaltungssatz: Beim Drehen mit ausgestreckten Armen hat der Körper einen gewissen Drehimpuls, der immer erhalten bleiben muss. Wenn man seine Arme dann anzieht wird die Drehgeschwindigkeit erhöht, um eben diesen Impuls erhalten zu können. Dieser Effekt wird oft in Sportarten wie Eiskunstlauf oder Turmspringen verwendet, um möglichst schnelle Pirouetten, Saltos oder Schrauben machen zu können. (Text: Korbinian Süß, Foto: Johanna Bernreiter)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
26. April 2023 - 09:18 Uhr
Schottergarten Definition
Mehr lesenSchottergarten Definition
Sicher habt ihr schon einmal bei einem Spaziergang einen Garten gesehen, der nur eine Schotterfläche besaß.Die Meinungen zu so einem Schottergarten gehen weit auseinander. Die einen finden ihn recht ansprechend und pflegeleicht, andere wiederum finden ihn schrecklich und umweltschädigend.
Einen solchen Garten erkennt man an der bereits erwähnten großen Schotterfläche. Die meisten Besitzer legen unter diese Schotterschicht Folien,Gewebe oder Fliese, um das Durchwachsen von Unkraut zu verhindern. Vereinzelt können sie auch Pflanzen entdecken. Bei diesen handelt es sich jedoch nur um immergrüne Gräser oderPflanzen ohne Nahrungsangebot für Insekten.
Wussten Sie schon?
Ein solcher Schottergarten gilt nicht als gärtnerisch genutzte Fläche, also dürfen auch keine Pestizide eingesetzt werden.
Autor: Holzbauer Simone 10+c