Aktuelle Informationen
ROKO Blog
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
25. Februar 2022 – 22:08 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 15: Endspurt!
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 15: Endspurt!
Hallo, alle zusammen!
Am Dienstag, den 18.01.2022, machten wir uns auf den Weg zur Berufsschule Deggendorf, um den Sockel für unsere Skulptur zu begutachten. Der „Rohbau“ unseres Sockels steht soweit, sodass dieser nur noch brüniert werden muss. Wir sind mehr als glücklich und warten gespannt auf das Endergebnis unserer, wie Herr Huber einst sagte, „coolen Kiste“! Mit diesen Worten verabschieden wir uns heute und sagen: Bis zum nächsten Mal!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 – 22:05 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 14
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 14
Achtung, es wird glatt!
Schleifpapier in die Hand und ran ans Schleifen!
So sah der Dienstagnachmittag am 16.11.21 für uns aus, denn unser Plan war es, alle Unebenheiten auf dem 3D-Modell abzuschmirgeln, damit diese nach dem Gießen im Beton nicht zu sehen sind und wir einen ebenmäßigen „Betonblock“ erhalten. Nach getaner Arbeit sah und fühlte man einen deutlichen Unterschied zu vorher. Das glatte Modell wird nun Herrn Hintersberger übergeben, der daraus eine Silikonform und anschließend den Betonguss erstellen wird. Jetzt heißt es für uns abwarten und Glühwein… ähhh… einen Kinderpunsch trinken. Wir sind auf jeden Fall gespannt und freuen uns schon sehr auf das Ergebnis.
Bis zum nächsten Mal!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 – 22:04 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 13
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 13
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben…
… damit endete am 11.11.2021 unser digitales Interview mit Herrn Maxzin, einem Professor der Technischen Hochschule Deggendorf, der unser Projekt schon vor den Kinderschuhen begleitet hat. Als betreuender Professor der Bachelorarbeit, in deren Rahmen das 3D-Modell entstanden ist, hatten wir natürlich einige Fragen für ihn und er hatte Interesse daran, was nun in unserem P-Seminar aus der Datei werden sollte. Letztendlich war das Interview trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten ein voller Erfolg.
Damit bis zum nächsten Beitrag und vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt,
euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 – 22:03 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 12: Ran an den Sockel!
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 12: Ran an den Sockel!
Willkommen zurück, alle zusammen!
Am Dienstag, dem 26.10.2021, haben wir uns ein weiteres Mal mit dem Künstler Hubert Huber zusammengesetzt, um über das endgültige Schicksal unseres Sockels zu urteilen. Mithilfe unserer breiten Ideen-Sammlung und den 3D-Simulationen von Johannes war es uns möglich, die verschiedenen Versionen anzuschauen und zu entscheiden, welche letztendlich am besten geeignet ist. Diese Entscheidung fiel uns keinesfalls leicht, da wir unzählige großartige Ideen hatten. Welche Formen möchten wir? Wie viele? Wie sollen sie angeordnet sein? Fragen über Fragen…
Das Wichtigste ist auf jeden Fall die Stabilität der Betonskulptur, da Beton sehr fein und brüchig ist. Dazu möchten wir die Skulptur unten verstärken und zudem in den Sockel etwas „versenken“, damit unser Kunstwerk auch wirklich sicher ist.
Letztendlich haben wir uns für eine bündige „Sockelkiste“ aus brüniertem Eisen entschieden, damit der Fokus vor allem auf dem alten Schulgebäude liegt. Zudem möchten wir mithilfe eines kleinen QR-Code-Schildes alle Informationen zu unserer Skulptur zugänglich machen.
Wir sind schon sehr gespannt, da es jetzt endlich mit der Produktion losgeht und wir freuen uns unglaublich auf den fertigen Beton-Block in der, wie Herr Huber sagte: „coolen Kiste“.
Bis zum nächsten Beitrag!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 – 22:01 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 11: Unsere Experimentier-Stunde
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 11: Unsere Experimentier-Stunde
Hallo, alle zusammen!
Am Dienstag, den 19.10.21, hatten wir anfangs einige kleinere Dinge zu besprechen und erledigen.
Danach ging es ans Eingemachte – wir legten selbst Hand an, um das Modell glatt zu bekommen, da man bei dem Guss sonst die Kleberänder und die unebene Struktur des Modells erkennen kann. Zum Testen eigneten sich die Give-Aways aus Cham perfekt! Wir experimentierten mit Aceton, Schwefel-, Salz- und Ameisensäure – leider gab es keine großen Veränderungen. Als wir versuchten es mit Hitze zu glätten, verformte sich unser Give-Away.
Eine Freude bereitete uns jedoch die Zusage, dass es kein Problem ist die Wendeltreppe für unseren Schokoguss zu drucken. Hier kamen wir zu dem Entschluss, gleich mehrere Wendeltreppen auf eine Ebene zu drucken, um möglichst viele Schoko-Wendeltreppen gleichzeitig machen zu können. Diese möchten wir nach unserer Abschlusspräsentation an unsere Gäste verteilen.
Wir einigten uns darauf, das Modell selbst zu schleifen und besprachen zuletzt noch die Gestaltung des Sockels. Da der Sockel das Modell natürlich auch halten muss, haben wir vor Herrn Huber am kommenden Dienstag einzuladen, um uns zu beraten.
Bis zum nächsten Beitrag!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 – 21:36 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 10: Eine Basis muss her!
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 10: Eine Basis muss her!
Hallo, alle zusammen!
Am Dienstag, den 05.10.2021, durften wir Herrn Bernreiter und Herrn Lummer – zwei Fachlehrer der Berufsschule Deggendorf und Spezialisten im Metallbau – bei uns begrüßen. Da wir für unsere Skulptur einen Sockel aus Metall entwerfen wollen, galt es mit ihnen die Möglichkeiten und das Vorgehen für den Bau des Sockels zu besprechen. Dazu kramten wir unsere zahlreichen Sockel-Entwürfe heraus, um uns die Meinung der Experten abzuholen. Viele Modelle wurden ausgeschlossen, da sie zu instabil wären, um die massive Beton-Skulptur zu tragen, andere wiederum, weil sie zu aufwendig zu fertigen wären. Geeinigt haben wir uns vorläufig auf einen Sockel, der sich aus zwei bis drei aufeinandergestapelten Quadern zusammensetzt, wollen hierzu aber noch die Meinung unserer betreuenden Künstler, Herrn Hintersberger und Herrn Huber einholen. Was das Material für den Sockel betrifft, fiel unsere Wahl auf Stahl, welches wir brünieren werden, um das Material beständiger zu machen. Ihr seht also, liebe Leser/innen – alle Vorbereitungen sind schon fleißig am Laufen, sodass die wirkliche Arbeit hoffentlich sehr bald beginnen kann. Mit diesen Worten verabschieden wir uns für heute und sagen: Bis zum nächsten Beitrag!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs
Presse
AKTUELLE ARTIKEL
ARTIKEL FILTERN
- aktuelle Artikel
- Biologie
- Blog
- BuS
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Exkursion
- Fahrtenprogramm
- Förderung
- Französisch
- Fußball
- Fussballklasse
- Geographie
- Geschichte & Sozialkunde
- Informatik
- Klassensprecherseminar
- Kooperation mit Uni
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Medientechnik
- Mint
- Musik
- Natur und Technik
- Oberstufe
- Oberstufentheater
- P-Seminar
- Physik
- Presse
- Profilfächer
- Schüleraustausch
- Schulfahrt
- Schullandheim
- Schulpartnerschaft
- SMV
- Spezialklassen
- Sport
- Sprachen
- Studienfahrt
- W-Seminar
- Wahlunterricht
- Wettbewerbe
- Wirtschaft & Recht
- Wirtschaftsinformatik
Unsere nächsten Termine
Bundesjugendspiele 5.-7. Klasse – 21. Juli 2025 um 8:00 – 13:00
Kinotag und Gemeinschaftstag – 28. Juli 2025 – 29. Juli 2025 um 8:00 – 13:00
radioROKO
Hallo wir sind radioRoKo!
Wir sind das P-Seminar der 11. Jahrgangsstufe rund um Hörspiel, Radiosendungen und Podcasts. Ihr wollt Neuigkeiten über das Schulleben am RoKo, eine Entscheidungshilfe für eure P-Seminar Wahl oder einfach nur wissen, was unsere Generation bewegt? Freut euch auf interessante und witzige Sendungen direkt auf der RoKo-Schulhomepage.
Viel Spaß beim Hören wünscht euer radioRoKo-Team
Mensa & Kiosk
Der Kiosk unserer Schule und die Mensa im Schulzentrum bietet neben der Möglichkeit der Barzahlung ein flexibles Online-Bezahlsystem, das von der Firma MensaMax betrieben wird (www.mensamax.de). Durch Erwerb eines Chips oder auch durch Fingerprint des Kindes (mit gesonderter Genehmigung der Eltern) sind Sie sehr flexibel in der Nutzung des Speiseangebots durch Ihr Kind.
Der Kiosk in der Aula des Robert-Koch-Gymnasiums hat täglich Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 10.40 Uhr geöffnet, am Montag zu „Sportpause“ der 5. Klassen zusätzlich bis 11.25 Uhr. Die Mensa des Schulzentrums hat täglich Montag bis Donnerstag von 12.00-13.30 Uhr geöffnet
Weitere Informationen finden Sie hier.