Aktuelle Informationen
ROKO Blog
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
14. Januar 2025 – 19:47 Uhr
Exkursionen: P-Seminar auf der BAU-Messe in München
Mehr lesenExkursionen: P-Seminar auf der BAU-Messe in München
Das P-Seminar „Architektur“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. (FH) Johannes Scholl ist heute unterwegs auf der BAU-Messe in München. Dabei lassen sich die Schülerinnen und Schüler von den Formen und technischen Möglichkeiten moderner und altbewährter Materialien inspirieren.
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
14. Januar 2025 – 11:30 Uhr
Schulleben: ROKO ART Biennale – Kunst verbindet Welten
Mehr lesenSchulleben: ROKO ART Biennale – Kunst verbindet Welten
In der heutigen Pause präsentiert das P-Seminar „ROKO ART Biennale“ unter der Leitung von OStRin Veronika Weinberger seine beeindruckende Kunstausstellung. Inspiriert von ihrem Besuch der Art-Biennale 2024 in Venedig unter dem Titel „stranieri ovunque – foreigners everywhere“ schufen die Schülerinnen und Schüler eigene Kunstwerke, die sie in einer liebevoll gestalteten Broschüre dokumentierten. Die Ausstellung würdigt die Vielfalt der internationalen Kunstszene und zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und transformierend der Dialog mit Kunst und Kultur sein kann.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
09. Januar 2025 – 15:38 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik – Fortsetzung 2“
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik – Fortsetzung 2“
Wolke in der Flasche Einfangen
Materialien:
Plastikflasche, Spiritus/Alkohol, Luftpumpe
Versuch:
Für das Experiment wird etwas Spiritus in die Flasche eingegeben und gut in der Flasche verteilt. Anschließend wird die wird die Luftpumpe angeschlossen (gut verdichten!) und der Druck in der Flasche erhöht. Sobald die Flasche Prall ist, wird die Luftpumpe rausgezogen.
Erklärung:
Durch das Aufpumpen der Flasche erhöht sich nicht nur der Druck, sondern auch die Temperatur der Flasche. Dadurch kann mehr Alkohol in der Luft verdunsten. Wird jedoch die Luftpumpe rausgezogen, fällt der Druck schlagartig sowie die Temperatur. Der Alkohol verdunstet und wird als Rauch (kleine Tröpfchen) sichtbar.
Warnung
Das Gemisch ist brennbar und sollte nicht mit Feuer in Kontakt geraten!!! (Foto und Text: Jonas Bürde)
Drehimpuls am Reifen!
Aufbau:
Ein Fahrradreifen wird so auf einer Metallstange platziert, dass dieser durch zwei Griffe fest in der Mitte gehalten wird sich aber dennoch unabhängig von der Stange drehen kann. Die Stange und die Griffe sind allerdings fest verbunden. Am äußeren Rand eines Griffes wird eine Schnur befestigt.
Versuch 1:
Video #1 https://youtu.be/Nh5hJZt29dM
Wie hier zu erkennen und auch zu erwarten ist, fällt der Reifen, wenn er losgelassen wird und wird nur noch von der Schnur gehalten.
Versuch 2:
Video #2 https://youtu.be/IvaHhJKpVl8
Hier ist nun erkennbar, dass wenn man denn Reifen jetzt in Bewegung versetzt und ihn wie zuvor loslässt fällt dieser nicht sondern bleibt ungefähr senkrecht und dreht sich um die Schnur.
Erklärung:
Durch den Drehimpuls (ist umso größer, umso schneller sich das gedrehte Objektiv sich dreht) und das Drehmoment (verändert den Drehimpuls), beides sind Vektoren (Größe, bei der man die Richtung angibt und die Länge), entsteht dieses zuerst verwundernde Phänomen.
Das Drehmoment wirkt nur kurz und davor aber gleich wie der Impuls.
Das Drehmoment kann durch die Rechte-Hand-Regel bestimmt werden. (Videos, Fotos und Erklärung: Rebecca Wensauer)
Rechte-Hand-Regel Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
20. Dezember 2024 – 13:37 Uhr
Sport am ROKO: Wintersporttage der 7. Klassen am Großen Arber (Tag 2)
Mehr lesenSport am ROKO: Wintersporttage der 7. Klassen am Großen Arber (Tag 2)
Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
19. Dezember 2024 – 19:05 Uhr
Sport am ROKO: Wintersporttage der 7. Klassen am Großen Arber (Tag 1)
Mehr lesenSport am ROKO: Wintersporttage der 7. Klassen am Großen Arber (Tag 1)
Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
19. Dezember 2024 – 15:30 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik-Fortsetzung 1“
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik-Fortsetzung 1“
Wunderkerzen brennen unter Wasser
Materialien:
-Glasbehälter mit Wasser
-5 Wunderkerzen
– Panzertape
Durchführung:
Zuerst muss man 5 Wunderkerzen mit Panzertape umwickeln, so dass
an der Spitze ein kleines Stück zum Anzünden raussteht. Danach
zündet man die Wunderkerzen an und wenn alle anfangen zu brennen,
legt man die Wunderkerzen in das Wasser.
Erklärung:
Bei der Verbrennung der Wunderkerzen entsteht Sauerstoff, dadurch
wird eine Verbrennung ohne zugeführten Sauerstoff aus der
Umgebung ermöglicht. Doch es funktioniert nicht mit einer
Wunderkerze, da die Wasserstoffmoleküle im Wasser zwischen die
Sauerstoffmoleküle und der Wunderkerze kommen, deswegen sollte
man mehrere benutzen, damit genug Sauerstoff produziert wird.
WARNUNG:
Bitte macht es nicht mit zu vielen Wunderkerzen und nur mit Aufsicht
der Eltern!!!!! (Text und Foto: Barna Szabo)
Eigenbau Katapult
Durchführung:
- Holzteile für die Seiten fertigen
- Die zwei Seitenteile mit Rundhölzer verbinden
- Am Wurfarm ein Loch Bohren und mit einer Gewindestange am Holzgerüst befestigen
- Expander einhängen
- Optional einen Auslöser bauen. Es würde aber auch einfach ein Schnur reichen die man durchschneidet um auszulösen
- Den Wurfkorb habe ich mit dem 3D-Drucker gefertigt. Es gibt aber sicher auch andere kreative Lösungen für die, die keinen 3D-Drucker haben
Erklärung:
Ein Katapult funktioniert durch die Umwandlung von Energie. Im ersten Schritt wird durch das Spannen des Expanders potenzielle Energie gespeichert. Durch das Auslösen wird diese Energie in Bewegung also kinetische Energie umgewandelt. Durch das Verhältnis 2:1 des Wurfarms, dass bedeutet das die Seite mit dem Wurfobjekt doppelt so lang ist, wirkt auf das Objekt mehr Kraft und es fliegt schneller und weiter. (Wer das nachbauen will, wendet sich an Tobias Rainer. Text: Tobias Rainer, Foto: Florian Spann)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs
Presse
AKTUELLE ARTIKEL
-
Das Team der Brückenklasse stellt sich vor
Integration und Förderung geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine
-
Erfolg auf ganzer Linie!
Voller Erfolg bei den Regionalwettbewerben der WRO in Passau und Freising.
-
Zweite Runde mit großem Erfolg geschafft!
Erfolgreiche zweite Teilnahme am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ in der 5. Jahrgangsstufe
-
Unterstützung für die Robotik-Teams
T-Shirt Übergabe für die Robotik-Teams des RoKo durch die CONACTIVE GmbH & Co KG.
-
Stier „Mane“ war der Liebling!
Fünftklässler zu Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Weber
-
Selbst gemacht schmeckts am besten!
Backnachmittag mit den „SchmExperten“ zu den Aktivwochen Erlebnisbauernhof
ARTIKEL FILTERN
- aktuelle Artikel
- Biologie
- Bläserklassen
- Blog
- BuS
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik&Religion
- Exkursion
- Fahrtenprogramm
- Förderung
- Französisch
- Fußball
- Fussballklasse
- Geographie
- Geschichte & Sozialkunde
- Informatik
- Klassensprecherseminar
- Kooperation mit Uni
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Medientechnik
- Mint
- Musik
- Natur und Technik
- Oberstufe
- Oberstufentheater
- P-Seminar
- Physik
- Presse
- Profilfächer
- Schüleraustausch
- Schulfahrt
- Schullandheim
- Schulpartnerschaft
- SMV
- Spanisch
- Spezialklassen
- Sport
- Sprachen
- Streicherklassen
- Studienfahrt
- W-Seminar
- Wahlunterricht
- Wettbewerbe
- Wirtschaft & Recht
- Wirtschaftsinformatik
Unsere nächsten Termine
ROKO Schulfest – 4. Juli 2025 um 15:00 – 23:30
radioROKO
Hallo wir sind radioRoKo!
Wir sind das P-Seminar der 11. Jahrgangsstufe rund um Hörspiel, Radiosendungen und Podcasts. Ihr wollt Neuigkeiten über das Schulleben am RoKo, eine Entscheidungshilfe für eure P-Seminar Wahl oder einfach nur wissen, was unsere Generation bewegt? Freut euch auf interessante und witzige Sendungen direkt auf der RoKo-Schulhomepage.
Viel Spaß beim Hören wünscht euer radioRoKo-Team
Mensa & Kiosk
Der Kiosk unserer Schule und die Mensa im Schulzentrum bietet neben der Möglichkeit der Barzahlung ein flexibles Online-Bezahlsystem, das von der Firma MensaMax betrieben wird (www.mensamax.de). Durch Erwerb eines Chips oder auch durch Fingerprint des Kindes (mit gesonderter Genehmigung der Eltern) sind Sie sehr flexibel in der Nutzung des Speiseangebots durch Ihr Kind.
Der Kiosk in der Aula des Robert-Koch-Gymnasiums hat täglich Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 10.40 Uhr geöffnet, am Montag zu „Sportpause“ der 5. Klassen zusätzlich bis 11.25 Uhr. Die Mensa des Schulzentrums hat täglich Montag bis Donnerstag von 12.00-13.30 Uhr geöffnet
Weitere Informationen finden Sie hier.