Aktuelle Informationen
ROKO Blog
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
31. Januar 2025 – 10:45 Uhr
Wettbewerbe: Daumen drücken für den Landeswettbewerb Alte Sprachen
Mehr lesenWettbewerbe: Daumen drücken für den Landeswettbewerb Alte Sprachen
Am heutigen Freitag, den 31. Januar 2025, stellen sich sechs Schülerinnen und Schüler der Herausforderung des 38. Landeswettbewerbs Alte Sprachen im Fach Latein. In anspruchsvollen Übersetzungs- und Interpretationsaufgaben beweisen sie ihr sprachliches Können und ihr tiefes Verständnis für die lateinische Literatur – und somit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas. Wir drücken allen Teilnehmenden die Daumen und sind gespannt auf ihre Ergebnisse!
Weitere Beiträge:
Wettbewerbe -
27. Januar 2025 – 15:46 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik – Fortsetzung 4“
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik – Fortsetzung 4“
Wasser-Butan-Rakete
Durchführung:
- Wasserflasche ca. zu 1/3 mit Wasser (warm) befüllen
- Butan (Feuerzeuggas) mit Zange in die Flasche füllen, bis eine flüssige Butanschicht entsteht
- Flasche umdrehen
B: Die Wasser-Butan-Rakete fliegt ca. 5m hoch
E: Das Butan, das direkt aus der Flasche mit Unterdruck kommt, dehnt sich beim Ausfüllen aus, also kühlt es sich auch ab, weshalb es trotz der niedrigen Siedetemperatur (−0,5 °C) noch flüssig ist. Wegen des Leidenfrost-Effekts vermischen sich das Wasser und das Butan nicht und es entsteht eine flüssige Butanschicht über dem Wasser. Erst wenn man die Flasche umdreht, vermischen sich das Wasser und das Butan, und das Butan wird gasförmig. Also dehnt sich das Butan noch weiter auf das zehnfache Volumen aus und wird schlagartig aus der Flaschenöffnung gedrückt, was die Flasche zum Abheben bringt. (Text und Bild: Julian Brumbi)
Hydrostatische Wassersäule
Materialien:
-1 Luftballon
-1 Glas/1 Wassersäule
-Wasser
Versuch
Man füllt zuerst das Glas ca. halbvoll mit Wasser auf (oder in diesem Fall die Säule). Dann stellt man das Glas auf eine feste Oberfläche und steckt den Luftballon so stark in das Glas, das an den Seiten keine Luft mehr entweichen kann. Nun dreht man das Glas und den Ballon um, während die Seiten weiterhin keine Luft durchlassen.
Beobachtung
Obwohl der Ballon jetzt unter dem Glas ist und dadurch eigentlich runterfallen sollte, bleibt der Ballon am Glas kleben.
Erklärung
Durch das Wasser entsteht in dem Glas ein geringer Druck als in der Umgebung. Die äußere Luft möchte also in das Glas rein, kann dies aber nicht. Dieser Unterdruck im Glas hält den Ballon am Glas. Solange diese Kraft des Druckunterschieds (zwischen dem Druck innerhalb und außerhalb des Glases) stärker ist als die Gewichtskraft des Wassers und des Ballons, bleibt der Luftballon an dem Glas kleben.
Der Versuch hat leider zuerst bei der Wassersäule nicht funktioniert, da die Gewichtskraft des Wassers zu stark war oder weil der Ballon nicht dicht an der Wassersäule war und mit dem Glas nicht, da der Ballon leider geplatzt ist. (Text und Foto: Fabian Hanauer)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
27. Januar 2025 – 08:57 Uhr
Schulleben: Erinnern für die Zukunft: Geschichtsprojekt zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Mehr lesenSchulleben: Erinnern für die Zukunft: Geschichtsprojekt zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Am 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in einem gemeinsamen Projekt mit der Frage, wie die Welt mit dem Erbe des Holocausts umgeht. In Partnerarbeit erarbeiten sie Themen wie die juristische Aufarbeitung, Erinnerungskultur und Herausforderungen des heutigen Antisemitismus. Ihre Präsentationen zeigen, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen, um Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Holocaust-Gedenktag-Vor-80-Jahren-wurde-KZ-Auschwitz-befreit,auschwitz592.html Weitere Beiträge:
Schulleben -
26. Januar 2025 – 15:52 Uhr
Gegen das Vergessen: Spaziergang zum Holocaust-Gedenken in Deggendorf
Mehr lesenGegen das Vergessen: Spaziergang zum Holocaust-Gedenken in Deggendorf
Am heutigen Sonntag, den 26. Januar 2025, führt Prof. Dr. Lutz-Dieter Behrendt durch eine Gedenkveranstaltung, bei der die Lebensgeschichten jüdischer Opfer aus Deggendorf thematisiert werden. Stationen wie die Stolpersteine und der jüdische Friedhof stehen im Mittelpunkt, um an die Schrecken des Holocaust zu erinnern und ein Zeichen für Demokratie zu setzen. Der Spaziergang wird von „Demokratie leben“ unterstützt.
Weitere Beiträge:
-
24. Januar 2025 – 14:57 Uhr
Sport am ROKO: Wintersporttage der 6. Klassen am Großen Arber (Tag 2)
Mehr lesenSport am ROKO: Wintersporttage der 6. Klassen am Großen Arber (Tag 2)
Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
23. Januar 2025 – 20:33 Uhr
Sport am ROKO: Wintersporttage der 6. Klassen am Großen Arber (Tag 1)
Mehr lesenSport am ROKO: Wintersporttage der 6. Klassen am Großen Arber (Tag 1)
Weitere Beiträge:
Sport am ROKO
Presse
AKTUELLE ARTIKEL
-
P-Seminar des Robert-Koch-Gymnasiums besucht Partnerschule in Strakonice mit dem Rad
Die Seminarteilnehmer lernen die Partnerschule und die Umgebung kennen
-
Auf digitaler Entdeckungsreise
P-Seminar plant digitale Stadtführung durch Deggendorf
-
Känguru-Wettbewerb 2024
Jeder Zwanzigste bekam einen Sonderpreis
-
„Lizenz zum Experimentieren“
Das P-Seminar „Physik zum Anfassen“ der 11ten Klassen G9 hat zu einer großen Show geladen und konnte mit einer schönen Story und vielen Experimenten das Publikum begeistern.
-
Auf dem Weg zur Spitze im Bundeswettbewerb Informatik
Philipp Wihan erreicht im Bundeswettbewerb Informatik die Endrunde und ist damit einer der 29 besten Teilnehmer Deutschlands.
-
Erneuter Erfolg der „Robotic Boys“
Bericht vom Deutschlandfinale in Passau, mit dem großartigen ersten Platz der „Robotic Boys“.
ARTIKEL FILTERN
- aktuelle Artikel
- Biologie
- Bläserklassen
- Blog
- BuS
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik&Religion
- Exkursion
- Fahrtenprogramm
- Förderung
- Französisch
- Fußball
- Fussballklasse
- Geographie
- Geschichte & Sozialkunde
- Informatik
- Klassensprecherseminar
- Kooperation mit Uni
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Medientechnik
- Mint
- Musik
- Natur und Technik
- Oberstufe
- Oberstufentheater
- P-Seminar
- Physik
- Presse
- Profilfächer
- Schüleraustausch
- Schulfahrt
- Schullandheim
- Schulpartnerschaft
- SMV
- Spanisch
- Spezialklassen
- Sport
- Sprachen
- Streicherklassen
- Studienfahrt
- W-Seminar
- Wahlunterricht
- Wettbewerbe
- Wirtschaft & Recht
- Wirtschaftsinformatik
Unsere nächsten Termine
ROKO Schulfest – 4. Juli 2025 um 15:00 – 23:30
radioROKO
Hallo wir sind radioRoKo!
Wir sind das P-Seminar der 11. Jahrgangsstufe rund um Hörspiel, Radiosendungen und Podcasts. Ihr wollt Neuigkeiten über das Schulleben am RoKo, eine Entscheidungshilfe für eure P-Seminar Wahl oder einfach nur wissen, was unsere Generation bewegt? Freut euch auf interessante und witzige Sendungen direkt auf der RoKo-Schulhomepage.
Viel Spaß beim Hören wünscht euer radioRoKo-Team
Mensa & Kiosk
Der Kiosk unserer Schule und die Mensa im Schulzentrum bietet neben der Möglichkeit der Barzahlung ein flexibles Online-Bezahlsystem, das von der Firma MensaMax betrieben wird (www.mensamax.de). Durch Erwerb eines Chips oder auch durch Fingerprint des Kindes (mit gesonderter Genehmigung der Eltern) sind Sie sehr flexibel in der Nutzung des Speiseangebots durch Ihr Kind.
Der Kiosk in der Aula des Robert-Koch-Gymnasiums hat täglich Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 10.40 Uhr geöffnet, am Montag zu „Sportpause“ der 5. Klassen zusätzlich bis 11.25 Uhr. Die Mensa des Schulzentrums hat täglich Montag bis Donnerstag von 12.00-13.30 Uhr geöffnet
Weitere Informationen finden Sie hier.