ROKO Blog
Der ROKO Blog liefert schnelle Einblicke in laufende Aktionen oder Projekte, es werden Grüße von Schulfahrten verschickt, die SMV veröffentlicht Kurznachrichten an die Schulfamilie, usw. Manchmal folgen Artikel, manchmal nicht. Es lohnt sich aber dem ROKO Blog zu folgen.
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
14. März 2025 - 11:55 Uhr
Regen, Rätsel, Rathaus – Auf Entdeckungsreise in München!
Mehr lesenRegen, Rätsel, Rathaus – Auf Entdeckungsreise in München!
Gestern erkundete die französische Austauschgruppe München mit einer deutsch-französischen Stadtführung und einem Quiz. Trotz Regen ließen sich alle die gute Laune nicht verderben, genossen die Aussicht vom Alten Peter und stürzten sich ins Shopping-Abenteuer auf dem Marienplatz.
Weitere Beiträge:
-
12. März 2025 - 21:36 Uhr
Sport am ROKO: Impressionen von der Wintersportwoche der Klassen 7abc in Kitzbühel (Mittwoch/ Donnerstag)
Mehr lesenSport am ROKO: Impressionen von der Wintersportwoche der Klassen 7abc in Kitzbühel (Mittwoch/ Donnerstag)
Stadtführung durch Kitzbühel Aquarena Kitzbühel Wildpark in Aurach Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
12. März 2025 - 21:22 Uhr
Schulleben: ROKO Big Band in der Stadthalle
Mehr lesenSchulleben: ROKO Big Band in der Stadthalle
Die Big Band des Robert-Koch-Gymnasiums begeisterte wieder mit ihrem Auftritt in der ausverkauften Deggendorfer Stadthalle. Dort präsentierten sich beim diesjährigen Benefizkonzert des Lions Club Deggendorf die vier Deggendorfer Gymnasien mit ihren Schülerbands. Impressionen aus dem Konzert: https://www.rokodeg.de/roko-content/uploads/IMG_0258.mov und Schlussnummer mit allen Teilnehmern: https://www.rokodeg.de/roko-content/uploads/IMG_0273.mov
Weitere Beiträge:
Schulleben -
12. März 2025 - 18:56 Uhr
Schulleben: Gemeinsam lernen und tanzen
Mehr lesenSchulleben: Gemeinsam lernen und tanzen
Am zweiten Tag des Frankreichaustausches begleiten die französischen Gäste ihre Austauschpartnerinnen und -partner in den Unterricht, wobei die gemeinsame Französischstunde besonders gut ankam. Nachmittags sorgt ein Tanzworkshop mit bayerischen Tänzen, organisiert von Familie Brunner, für viel Begeisterung und eine fröhliche Atmosphäre im Foyer des ROKOs.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
11. März 2025 - 18:38 Uhr
Willkommen in Bayern! ROKO begrüßt französische Gäste
Mehr lesenWillkommen in Bayern! ROKO begrüßt französische Gäste
Heute Nachmittag holen unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften OStRin Sigrun Reyser und OStRin Birgit Harant ihre französischen Austauschpartner am Flughafen München ab. Als besonderes Begrüßungsgeschenk überreichen sie selbst gestaltete Mützen mit einem gemeinsamen Logo, das die beiden Schulen in herzlicher Freundschaft vereint.
Weitere Beiträge:
-
11. März 2025 - 09:11 Uhr
Sport am ROKO: Impressionen von der Wintersportwoche der Klassen 7abc in Kitzbühel (Montag/ Dienstag)
Mehr lesenSport am ROKO: Impressionen von der Wintersportwoche der Klassen 7abc in Kitzbühel (Montag/ Dienstag)
Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
22. Februar 2025 - 09:59 Uhr
Regionaler Vorlesewettbewerb
Mehr lesenRegionaler Vorlesewettbewerb
Laura Windisch (6a) hat sich als beste Vorleserin des Robert-Koch-Gymnasiums im Schulwettbewerb der 6.Klassen durchgesetzt und tritt nun im Jugendzentrum "4you" in Deggendorf zum Regionalwettbewerb an. Viel Erfolg, Laura!
-
20. Februar 2025 - 20:21 Uhr
Schulleben: Der Vorhang ist gefallen – ein bewegender Theaterabend
Mehr lesenSchulleben: Der Vorhang ist gefallen – ein bewegender Theaterabend
Soeben endete die Aufführung von "Wie sie den Himmel verdunkeln" - ein Stück über Hans Scholl und die "Weiße Rose". Die Schülerinnen und Schüler der Gruppen Profilfach Theater G8/G9 und des P-Seminars "Rund um Theater" haben mit viel Hingabe und Ausdruckskraft die innere Zerrissenheit und den Mut des Widerstands auf die Bühne gebracht. Das Publikum ist sichtlich berührt und belohnt die Darstellerinnen und Darsteller mit begeistertem Applaus. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, allen voran OStRin Susanne Loring, Leiterin der Theatergruppe!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
19. Februar 2025 - 18:15 Uhr
Schulleben: Morgen ist es so weit: Premiere des ROKO-Theaters
Mehr lesenSchulleben: Morgen ist es so weit: Premiere des ROKO-Theaters
Die Spannung steigt: Die Schülerinnen und Schüler der Gruppe Profilfach Theater G8/G9 und des P-Seminars "Rund um Theater" unter der Leitung von OStRin Susanne Loring stecken mitten in den letzten Vorbereitungen für das Stück "Wie sie den Himmel verdunkeln". Am morgigen Donnerstag, den 20. Februar 2025, kann das Publikum bei der Premiere erleben, wie sie die Geschichte von Hans Scholl und der "Weißen Rose" auf die Bühne bringen. Mit viel Engagement und Herzblut vermitteln die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler die Herausforderungen und Konflikte des Widerstands gegen das NS-Regime. Wir freuen uns auf einen bewegenden Theaterabend!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
19. Februar 2025 - 11:14 Uhr
Schulleben: Juniorwahl am ROKO
Mehr lesenSchulleben: Juniorwahl am ROKO
Das Robert-Koch-Gymnasium nimmt auch im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagwahl an der sogenannten "Juniorwahl" teil. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe bis einschließlich Donnerstag unter realistischen Bedingungen (mit Wahlkabinen, Wahlurne, gedrucktem Stimmzettel) ihre zwei Stimmen abgeben. Wir hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
18. Februar 2025 - 19:24 Uhr
Schulleben: Informationsabend zum Übertritt – Das ROKO ist dabei!
Mehr lesenSchulleben: Informationsabend zum Übertritt – Das ROKO ist dabei!
Am heuten Dienstag, den 18. Februar 2025, lädt die Stadt Deggendorf im Alte Rathaus zu einem großen Informationsabend für den Übertritt ans Gymnasium ein. Auch das Robert-Koch-Gymnasium ist vertreten und stellt sein vielseitiges Schulprofil vor. Als kleine Überraschung gibt es in diesem Jahr Notizblöcke mit ROKO-Logo und QR-Codes für weiterführende Informationen - ready, steady, go! Wir freuen uns darauf, interessierte Eltern und Kinder am Tag der offenen Tür am Samstag, den 29. März 2025, persönlich kennenzulernen.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
13. Februar 2025 - 09:55 Uhr
Schulleben: Planspiel Fiskalpolitik: Die Klasse 11b entscheidet mit
Mehr lesenSchulleben: Planspiel Fiskalpolitik: Die Klasse 11b entscheidet mit
Heute nimmt die Klasse 11b an einem Planspiel der Landeszentrale für politische Bildung teil. Im Fokus steht die Fiskalpolitik - ein komplexes, aber spannendes Thema. Die Gruppe übernimmt verschiedene Rollen von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern und erlebet auf diese Weise wirtschaftliche Zusammenhänge. So wird politische Bildung lebendig und praxisnah!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
05. Februar 2025 - 12:42 Uhr
Exkursionen: Live-Blog: Exkursion ins Amerikahaus zur Veranstaltung „USA Update 2025“
Mehr lesenExkursionen: Live-Blog: Exkursion ins Amerikahaus zur Veranstaltung „USA Update 2025“
Am heutigen Mittwoch, den 05. Februar 2025, besuchen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit ihren Lehrkräften StRin Stefanie Finkl und OStR Dr. Ernst Schütz das Amerikahaus in München, um an der Veranstaltung "USA Update 2025" teilzunehmen. Es folgt ein Live-Blog:
12:40 Uhr - Immer noch in Plattling…
Manchmal läuft nicht alles nach Plan - so auch heute, als wir wegen einer Verspätung der Waldbahn unseren Anschlusszug nach München verpasst haben. Doch anstatt uns zu ärgern, nutzen wir die gemeinsame Zeit bestmöglich und freuen uns umso mehr auf den Vortrag, den wir glücklicherweise noch rechtzeitig schaffen werden.
13:05 Uhr - Endlich unterwegs nach München
Endlich sitzen wir im Zug Richtung München und nutzen die Fahrt, um uns auf den Vortrag vorzubereiten. Mithilfe eines Arbeitsblattes gehen wir zentrale Themen durch: die politische Lage in den USA seit dem Amtsantritt von Donald Trump, wirtschaftliche Entwicklungen und aktuelle gesellschaftliche Debatten. Besonders die Frage, welche Auswirkungen die US-Politik auf Europa hat, sorgt für Gesprächsstoff. Natürlich wird auch gesnackt :)
15:00 Uhr - Beginn des Vortrags
Wir haben es tatsächlich gerade noch pünktlich zum Vortrag geschafft! Dr. Hünemörder startet mit einem Überblick über die politischen Entwicklungen in den USA seit der letzten Wahl. Mithilfe eines Simpson-Features bringt er uns mindestens zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Besonders spannend sind seine Analysen zu den globalen Auswirkungen der US-Politik - wir merken schnell, dass diese Themen uns alle betreffen.
16:30 Uhr - Besuch der Bibliothek und Fotoausstellung
Im Anschluss an das "Update USA 2025" besuchen wir die Bibliothek, in der uns Sarah Ackermann, Leiterin des Recherchezentrums und der Programme für Schülerinnen und Schüler, über Angebote zu Austauschmöglichkeiten und Abiturvorbereitung informiert. Im Foyer besuchen wir schließlich die Fotoausstellung zur „Stunde Null“ mit den Werken der Fotografin Lee Miller (1907-1977).
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
04. Februar 2025 - 20:34 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Fortsetzung 5
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Fortsetzung 5
Jet im Glas!
1. Versuchsziel
Simulation des Funktionsprinzips eines pulsierenden Strahltriebwerks (Pulse Jet) im kleinen Maßstab. Der Versuch dient dazu, die Verbrennungsvorgänge in solch einem Triebwerk zu simulieren.2. Materialien und Geräte
- Einmachglas (hitzebeständig)
- Isopropanol oder ein anderes leicht entzündliches Brennmittel
- Stabfeuerzeug
- Schutzbrille und feuerfeste Handschuhe
3. Versuchsdurchführung
- Eine kleine Menge Isopropanol (ca. 5 ml) in die Glasflasche geben.
- Die Flasche leicht schütteln, damit sich die Dämpfe im Inneren verteilen.
- Das Feuerzeug in die Flaschenöffnung halten, sodass die Dämpfe entzünden durch die enge Öffnung ausströmen können.
- Die Dämpfe an der Flaschenöffnung mit dem Feuerzeug anzünden.
- Beobachtung der Verbrennung: Die Flamme pulsiert und erzeugt ein charakteristisches Geräusch.
- Die Flamme erlischt nach kurzer Zeit, wenn der Sauerstoff und/oder Brennstoff im Glas verbraucht ist.
4. Beobachtung
- Die Verbrennung verläuft in schnellen, pulsierenden Zyklen.
- Ein charakteristisches „Brummen“ oder „Knattern“ ist hörbar.
- Die Flamme leuchtet intensiv
5. Erklärung des Phänomens
Das Prinzip des Pulse Jets basiert auf der schnellen Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches. Die plötzliche Verbrennung erhöht den Druck im Inneren der Flasche, wodurch Gase mit hoher Geschwindigkeit austreten. Sobald der Druck sinkt, strömt neue Luft nach, wodurch sich das Gasgemisch wieder entzündet.6. Sicherheitshinweise
- Der Versuch sollte nur in einer gut belüfteten Umgebung oder im Freien durchgeführt werden.
- Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien halten.
- Keine zu große Menge an Brennstoff verwenden.
- Schutzbrille und Handschuhe tragen.
Hier Links zu den Videos: https://youtube.com/shorts/yzyF9gTjp3Y?feature=share
https://youtube.com/shorts/xk9ighSohYk?feature=share (Text, Foto, Video: Luis Lahoda)
Schwebende Folie!
Materialien:
• Ein PVC-Rohr
• Ein Küchenpapier
• Eine leichte Folie
Durchführung:
1. 2. 3. Reibe die Folie mit dem Küchenpapier, sodass sie geladen wird.
Reibe auch das PVC-Rohr mit dem Küchenpapier, um es ebenfalls aufzuladen.
Wirf die Folie in die Luft und halte das geladene PVC-Rohr unter die Folie.
Beobachtung:
• Die Folie wird vom PVC-Rohr weggestoßen und kann scheinbar in der Luft schweben.
• Wenn das Rohr bewegt wird, folgt die Folie teilweise der Bewegung.
Erklärung:
Beim Reiben des PVC-Rohrs und der Folie mit dem Küchenpapier werden Ladungen übertragen, weil die Materialien
unterschiedliche Elektronenaffinitäten besitzen. PVC und Kunststofffolien haben eine höhere Neigung, zusätzliche
negative Ladungen aufzunehmen, während Zellulose (im Küchenpapier) diese leichter abgibt. Dadurch laden sich
Rohr und Folie negativ auf, während das Küchenpapier eher positiv wird. Da sich gleichartige Ladungen abstoßen,
erfährt die Folie eine abstoßende Kraft vom Rohr – sie scheint dadurch in der Luft zu schweben. Hier zum Video: https://youtu.be/22Wu6kq9D7o (Text, Foto, Video: Matthias Mak)
Fallbeschleunigung
Bei dem Versuch werden 2 Plastikflaschen gleichzeitig fallen
gelassen, wobei die eine mit Wasser gefühlt und die andere leer ist.
Häufig hört man dass die volle Wasserflasche schneller den Boden
erreichen muss, da sie ja schwerer ist.
Allerdings sieht man bei Durchführung des Versuchs dass beide
Wasserflaschen gleichzeitig auf dem Boden landen, da die Masse
keinen Einfluss auf die Fallgeschwindigkeit hat. (Text, Foto: Mike Deis)
Das wars mit der Pausenphysik für dieses Jahr. Wir sehen uns hoffentlich in der großen Abendshow am 10.07.2025 am RoKo!
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
31. Januar 2025 - 20:03 Uhr
Schulleben: Abschlussball der 10.Klasse
Mehr lesen