ROKO Blog
Der ROKO Blog liefert schnelle Einblicke in laufende Aktionen oder Projekte, es werden Grüße von Schulfahrten verschickt, die SMV veröffentlicht Kurznachrichten an die Schulfamilie, usw. Manchmal folgen Artikel, manchmal nicht. Es lohnt sich aber dem ROKO Blog zu folgen.
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
25. Februar 2022 - 22:05 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 14
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 14
Achtung, es wird glatt!
Schleifpapier in die Hand und ran ans Schleifen!
So sah der Dienstagnachmittag am 16.11.21 für uns aus, denn unser Plan war es, alle Unebenheiten auf dem 3D-Modell abzuschmirgeln, damit diese nach dem Gießen im Beton nicht zu sehen sind und wir einen ebenmäßigen „Betonblock“ erhalten. Nach getaner Arbeit sah und fühlte man einen deutlichen Unterschied zu vorher. Das glatte Modell wird nun Herrn Hintersberger übergeben, der daraus eine Silikonform und anschließend den Betonguss erstellen wird. Jetzt heißt es für uns abwarten und Glühwein… ähhh… einen Kinderpunsch trinken. Wir sind auf jeden Fall gespannt und freuen uns schon sehr auf das Ergebnis.
Bis zum nächsten Mal!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 22:04 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 13
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 13
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben…
… damit endete am 11.11.2021 unser digitales Interview mit Herrn Maxzin, einem Professor der Technischen Hochschule Deggendorf, der unser Projekt schon vor den Kinderschuhen begleitet hat. Als betreuender Professor der Bachelorarbeit, in deren Rahmen das 3D-Modell entstanden ist, hatten wir natürlich einige Fragen für ihn und er hatte Interesse daran, was nun in unserem P-Seminar aus der Datei werden sollte. Letztendlich war das Interview trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten ein voller Erfolg.
Damit bis zum nächsten Beitrag und vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt,
euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 22:03 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 12: Ran an den Sockel!
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 12: Ran an den Sockel!
Willkommen zurück, alle zusammen!
Am Dienstag, dem 26.10.2021, haben wir uns ein weiteres Mal mit dem Künstler Hubert Huber zusammengesetzt, um über das endgültige Schicksal unseres Sockels zu urteilen. Mithilfe unserer breiten Ideen-Sammlung und den 3D-Simulationen von Johannes war es uns möglich, die verschiedenen Versionen anzuschauen und zu entscheiden, welche letztendlich am besten geeignet ist. Diese Entscheidung fiel uns keinesfalls leicht, da wir unzählige großartige Ideen hatten. Welche Formen möchten wir? Wie viele? Wie sollen sie angeordnet sein? Fragen über Fragen…
Das Wichtigste ist auf jeden Fall die Stabilität der Betonskulptur, da Beton sehr fein und brüchig ist. Dazu möchten wir die Skulptur unten verstärken und zudem in den Sockel etwas „versenken“, damit unser Kunstwerk auch wirklich sicher ist.
Letztendlich haben wir uns für eine bündige „Sockelkiste“ aus brüniertem Eisen entschieden, damit der Fokus vor allem auf dem alten Schulgebäude liegt. Zudem möchten wir mithilfe eines kleinen QR-Code-Schildes alle Informationen zu unserer Skulptur zugänglich machen.
Wir sind schon sehr gespannt, da es jetzt endlich mit der Produktion losgeht und wir freuen uns unglaublich auf den fertigen Beton-Block in der, wie Herr Huber sagte: „coolen Kiste“.
Bis zum nächsten Beitrag!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 22:01 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 11: Unsere Experimentier-Stunde
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 11: Unsere Experimentier-Stunde
Hallo, alle zusammen!
Am Dienstag, den 19.10.21, hatten wir anfangs einige kleinere Dinge zu besprechen und erledigen.
Danach ging es ans Eingemachte - wir legten selbst Hand an, um das Modell glatt zu bekommen, da man bei dem Guss sonst die Kleberänder und die unebene Struktur des Modells erkennen kann. Zum Testen eigneten sich die Give-Aways aus Cham perfekt! Wir experimentierten mit Aceton, Schwefel-, Salz- und Ameisensäure – leider gab es keine großen Veränderungen. Als wir versuchten es mit Hitze zu glätten, verformte sich unser Give-Away.
Eine Freude bereitete uns jedoch die Zusage, dass es kein Problem ist die Wendeltreppe für unseren Schokoguss zu drucken. Hier kamen wir zu dem Entschluss, gleich mehrere Wendeltreppen auf eine Ebene zu drucken, um möglichst viele Schoko-Wendeltreppen gleichzeitig machen zu können. Diese möchten wir nach unserer Abschlusspräsentation an unsere Gäste verteilen.
Wir einigten uns darauf, das Modell selbst zu schleifen und besprachen zuletzt noch die Gestaltung des Sockels. Da der Sockel das Modell natürlich auch halten muss, haben wir vor Herrn Huber am kommenden Dienstag einzuladen, um uns zu beraten.
Bis zum nächsten Beitrag!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 21:36 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 10: Eine Basis muss her!
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 10: Eine Basis muss her!
Hallo, alle zusammen!
Am Dienstag, den 05.10.2021, durften wir Herrn Bernreiter und Herrn Lummer - zwei Fachlehrer der Berufsschule Deggendorf und Spezialisten im Metallbau - bei uns begrüßen. Da wir für unsere Skulptur einen Sockel aus Metall entwerfen wollen, galt es mit ihnen die Möglichkeiten und das Vorgehen für den Bau des Sockels zu besprechen. Dazu kramten wir unsere zahlreichen Sockel-Entwürfe heraus, um uns die Meinung der Experten abzuholen. Viele Modelle wurden ausgeschlossen, da sie zu instabil wären, um die massive Beton-Skulptur zu tragen, andere wiederum, weil sie zu aufwendig zu fertigen wären. Geeinigt haben wir uns vorläufig auf einen Sockel, der sich aus zwei bis drei aufeinandergestapelten Quadern zusammensetzt, wollen hierzu aber noch die Meinung unserer betreuenden Künstler, Herrn Hintersberger und Herrn Huber einholen. Was das Material für den Sockel betrifft, fiel unsere Wahl auf Stahl, welches wir brünieren werden, um das Material beständiger zu machen. Ihr seht also, liebe Leser/innen - alle Vorbereitungen sind schon fleißig am Laufen, sodass die wirkliche Arbeit hoffentlich sehr bald beginnen kann. Mit diesen Worten verabschieden wir uns für heute und sagen: Bis zum nächsten Beitrag!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 21:26 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 9
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 9
The Beton-Block will be back!
Mit diesem Ergebnis aus unserer P-Seminar-Sitzung vom 28.09.21 dürfen wir euch wieder begrüßen.
Da ein Bronzeguss, wie er bei der Entstehung dieses Projektes angedacht war, auf Grund des Budgets vollends aus dem Rennen ist, mussten wir uns auf ein neues Material für die Skulptur einigen. Deshalb saßen wir diesmal nicht nur mit unserem beratenden Künstler Herrn Huber, sondern auch mit Frau Gerner als Vertreterin des Fördervereins, der das Projekt ins Leben gerufen hat, zusammen.
Als ehemalige Schülerin war sie, wie auch wir nach dem Besuch bei Bildhauer Alexander Hintersberger, schnell von der Idee begeistert, dem Vorbild der alten Schule zu folgen und den Betonblock auch tatsächlich aus Beton zu gießen.
So wäre es potenziell auch möglich, den Guss innerhalb des Seminars selbst durchzuführen. Mit absoluter Sicherheit lässt sich das aber erst sagen, wenn wir Rücksprache mit Herrn Hintersberger gehalten haben, der uns bei allen Fragen rund um den Guss zur Seite steht.
Damit wäre zum Thema Skulptur fürs Erste alles geklärt und unsere nächste große Aufgabe wird es sein konkrete Pläne für die Gussform zu machen.
Bis zum nächsten Mal, euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 21:25 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 8
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 8
We are back!
Nach 6 Wochen Sommerferien sind wir wieder zurück und es geht gleich spannend los. Am 23.09.2021 machten wir uns auf den Weg zum Technologie Campus Cham, denn dort wartete bereits Herr Stöger mit dem fertigen 3D-Druck des alten RoKo-Gebäudes auf uns. Wir staunten nicht schlecht, als wir das auf einen Quadratmeter geschrumpfte, detailgetreue alte Schulhaus vor uns stehen hatten. Doch nur deswegen waren wir nicht hier. Auf dem Programm stand nämlich noch ein interessanter Vortrag über die Studiengänge am TC Cham mit vielen interessanten Informationen zum Studium und eine Führung durch das Labor mit den 3D-Druckern, die wir bereits in der Onlineführung zu sehen bekommen hatten. Die Highlights der Führung durch das Labor waren definitiv der von einem Studenten gebaute Cocktail-Roboter und der Tisch, an dem wir uns 3D gedruckte Figuren aussuchen und mitnehmen durften. Doch auch die 3D-Drucker, die teilweise riesig sind, einmal live zu sehen, war sehr faszinierend. Dann neigte sich der Tag aber schon dem Ende zu, das hieß verabschieden, 3D-Modell in den Bus laden und zurück nach Deggendorf!
Bis zum nächsten Mal, euer P-Seminar!
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 21:24 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 7: Skulpturen-Safari
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 7: Skulpturen-Safari
Skulpturen-Safari in der Stadt Deggendorf
Am Donnerstag, den 15.07.2021, machten wir uns beim letzten Treffen des P-Seminars in diesem Schuljahr auf den Weg in die Innenstadt, um uns dort auf die Suche nach den unterschiedlichsten Bronzeskulpturen und Bronzeplastiken zu begeben. Dabei kamen uns doch einige der Kunstwerke schon bekannt vor, wir entdeckten aber in den verwinkelten Gassen der Altstadt auch noch einige neue Skulpturen, die noch keiner von uns jemals zuvor gesehen hatte. Zum krönenden Abschluss und zum Einstieg in unsere Sommerpause genossen wir alle mehrere Kugeln Eis, die uns dankenswerterweise von unserer begleitenden Lehrerin Frau Trum spendiert wurden.
Wir wünschen allen schöne Sommerferien und einen tollen Urlaub und verabschieden uns bis zum nächsten Mal!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 21:15 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 6
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 6
Ideensammlung für die Gestaltung des Sockels
Am Donnerstag, den 01.07.2021 wurden wir kreativ und machten es uns zur Aufgabe neue, weitere Ideen für den Sockel des Schulgebäudes zu entwerfen. Dabei entwickelten sich viele tolle Ideen, wie zum Beispiel das Gestalten in runder, eckiger oder auch filigraner Form. Hier ein paar Eindrücke!
Bis zum nächsten Mal!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 20:57 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 5: Beton für den Beton-Block?
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 5: Beton für den Beton-Block?
Hallo alle zusammen!
Um unserer RoKo-Skulptur wieder einen Schritt näher zu kommen, ist uns klar geworden: Die Meinung eines Profis muss her! Deshalb haben wir am 24.06.21 den Bildhauer Alexander Hintersberger in seinem Atelier in Niederalteich besucht, um etwas mehr über die Tätigkeiten eines Künstlers in Erfahrung zu bringen. Der in Wien studierte freischaffende Künstler erstellt heute unter anderem Skulpturen aus verschiedenen Materialien, wie Bronze, Gips oder Epoxy-Harz, welche wir vor Ort bestaunen durften.
Was uns besonders interessiert hat, war, wie nun eine Bronze-Skulptur entsteht und was ein Bronzeguss überhaupt ist. Zunächst muss man wissen, dass es gar nicht so unkompliziert ist, solch ein Kunstwerk zu erstellen. Es gibt viele verschiedene Methoden für die Güsse. Zum Beispiel der Sandguss: Hierbei wird Industriesand mit Öl vermischt. Die Vorlage für die fertige Skulptur wird in das Sandgemisch gedrückt und damit ist eine Form für den Bronzeguss entstanden. Nun muss nur noch die flüssige 1250˚C-heiße Bronze in die Form geschüttet werden, auskühlen lassen und fertig! Ein weiteres Verfahren ist das Wachsausschmelzverfahren, bei dem eine Form aus Gips, Silikon und Wachs hergestellt wird, um einen dreidimensionalen Guss machen zu können. Diese Prozedur ist meist sehr aufwendig und es wird ein großes Wissen benötigt, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Leider kann es vorkommen, dass der Guss nicht richtig funktioniert hat und das Ganze von vorne beginnen muss...
Da wir immer noch das perfekte Material für unsere Skulptur suchen haben wir uns auch die Alternativen zum Bronzeguss angesehen. Man könnte Beton, Epoxy-Harz mit Bronze-Optik oder vielleicht auch Blei verwenden - oder Metall? Die Möglichkeiten scheinen unendlich zu sein. Worauf besonders geachtet werden muss, ist die Wetterbeständigkeit der Skulptur. Schließlich soll sie möglichst lange stehen. Dabei hat uns die Idee mit dem Beton-Block aus Beton besonders gut gefallen. Auch wir durften die Skulptur-Herstellung im Atelier versuchen. Dabei sind viele kleine Gips-Figuren entstanden!
So viel an Input für den heutigen Beitrag . Lasst euch überraschen, welches Material es schließlich wird!
Bis dahin, liebe Grüße!
Euer P-Seminar.
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 19:08 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 4: Im neuen Schwestergebäude
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 4: Im neuen Schwestergebäude
Hallo alle zusammen!
Am Donnerstag, den 17.06.21, haben wir uns auf den Weg gemacht, die neue Berufsschule in Deggendorf zu besichtigen. Schließlich sollen wir ja für unsere Skulptur einen Sockel entwerfen und bauen – dazu braucht es praktisches Know-How.
Der Lehrer für Metalltechnik und Metallbau Roland Bernreiter übernahm die Führung und präsentierte uns das neue Schmuckstück des Schulzentrums. Die neue Berufsschule soll sich an unserem Robert-Koch-Gymnasium orientiert haben, zeigt jedoch trotzdem gewisse Abweichungen. Beispielsweise ist das Farbkonzept der Schule in Blau gehalten. Zudem besitzt sie eine Kantine, die sehr groß und modern eingerichtet ist, breitere Flure im Erdgeschoss und eine wunderschöne weiße Wendeltreppe im Eingangsbereich, die einen richtigen Hingucker darstellt und einige neidische Blicke unsererseits entlockte.
Im Rahmen unseres Projektes haben wir uns unten in der Metallbau-Abteilung aufgehalten. Uns wurden einige interessante Maschinen präsentiert, wie die Drehmaschinen, die Fräsmaschinen, das Messmikroskop und die Plasmaanlage, mit der wir anschließend auch arbeiteten. Endlich ging es mal an die Praxis! Unser Auftrag war es, einen Flaschenöffner zu bauen. Die Plasmaanlage leistete die Vorarbeit und schnitt für uns die Form des Flaschenöffners zu. Danach folgten noch einige Nachbearbeitungsschritte wie das Meißeln, um Überreste zu entfernen, das Schleifen, das Sandstrahlen und anschließend das Lackieren.
Eins muss gesagt werden: Fürs erste Mal im Metallbau sehen die Flaschenöffner gar nicht mal so schlecht aus und zudem garantieren sie eine schöne Erinnerung an die heutigen Erlebnisse im P-Seminar. Im Endeffekt war für uns der Tag ein voller Erfolg und wir sind auch sehr dankbar, dass sich Herr Bernreiter die Zeit für uns genommen hat. Mit diesen Worten verabschieden wir uns heute und sagen: Bis zum nächsten Beitrag!
Euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 19:04 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 3
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 3
Hallo zusammen!
Am Donnerstag, 20.05.21, ging es für uns auf Standort-Safari, denn unsere RoKo-Skulptur braucht natürlich auch einen geeigneten Platz. Mit Meterstäben, vielen Ideen und gefolgt von unserem Filmteam, das alles mitdokumentierte, zogen wir los, um wirklich jeden Quadratmeter der Schule von innen und außen zu prüfen. Dabei haben wir einen Ort gefunden, an dem wir uns das Modell alle sehr gut vorstellen könnten, und zwar der Eingangsbereich. Die freie Fläche zwischen den beiden Eingangstüren bietet genügend Platz, das Modell würde gut belichtet und hier von besonders vielen Menschen gesehen. Unsere Standortsafari war also ein voller Erfolg. Noch bleibt die Frage offen, auf was das Modell stehen wird. Oder wird es vielleicht sogar schweben? Auch hier gab es einige verrückte Ideen, unter anderem, das Modell von der Decke herunter hängen zu lassen. Wenn wir uns hierbei einig sind, lassen wir es euch natürlich wissen!
Bis zum nächsten Mal, euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 19:02 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOG 2: Erste handfeste Ergebnisse!
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOG 2: Erste handfeste Ergebnisse!
Hallo alle zusammen und herzlich willkommen zurück beim Projekt Beton-Block, diesmal mit den ersten handfesten Ergebnissen!
Am Mittwoch, den 05.06.21, erreichte Frau Trum ein kleines, aber feines Päckchen vom Technologie Campus Cham (TCC) und mit diesem Päckchen ein postkartengroßer 3D-Druck unseres alten Schulgebäudes, den wir am nächsten Tag unboxen durften.
Als stolzes Herzstück begleitete das Modell uns in unserer Sitzung – diesmal mit Fr. Köckeis und Hr. Stöger live vom TCC.
Nach einer digitalen Laborführung durch die Bereiche Automation & Robotik, Messtechnik und 3D-Druck per Video bekamen wir dann noch einen intensiveren Eindruck der Drucker und der jeweiligen Verfahren, über die wir uns ja schon die Wochen davor informiert haben. Natürlich haben wir auch den Drucker gezeigt bekommen, der für unser Modell verantwortlich ist: ein MJF-Drucker, ungefähr so groß wie ein Auto und 140.000€ teuer, hat - unter Hitzeeinwirkung - aus Kunststoffpulver Schicht für Schicht aus dem digitalen Modell Wirklichkeit gemacht.
Nachdem wir durch das Modell einen ersten Eindruck von den Ausmaßen der späteren Skulptur bekommen haben, soll es dann in der nächsten Sitzung darum gehen, mögliche Stellplätze zu sichten und den besten zu finden.
Bis dahin, euer P-Seminar
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Februar 2022 - 18:55 Uhr
Oberstufenkurs: BETON-BLOCK 1: DER BETON-BLOCK IS BACK!
Mehr lesenOberstufenkurs: BETON-BLOCK 1: DER BETON-BLOCK IS BACK!
Hallo alle zusammen!
Wir sind das P-Seminar „RoKo_alt" des Robert-Koch-Gymnasiums Deggendorf und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Erinnerungen an das alte Gebäude des ROKOs wieder etwas aufleben zu lassen. Wer erinnert sich denn nicht gerne an die guten alten Betonwände, die uns einige Jahrzehnte lang immer treu zur Seite standen?
Wie wir das anstellen wollen?
Ihr könnt uns gerne auf einer unvergesslichen Reportage über die Entstehung einer ROKO-Skulptur des alten Schulgebäudes begleiten! Vom Anfang bis zur fertigen Kreation! Ihr bekommt exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess und auch viele Backgroundinformationen zu den einzelnen Schritten, die wir machen werden.
Unsere Reise begann vor etwa drei Wochen, als wir uns über MS Teams zu dem ersten digitalen Treffen verabredet haben. Die Projekt- und Seminarleiterinnen Frau Lahoda und Frau Trum erklärten uns dort zuerst, warum sie dieses P-Seminar Chemie/Deutsch zum Leben erweckt haben. Und natürlich auch, warum dies die beste Seminarwahl war. Unsere zwei Teams werden den Vorgang mithilfe eines Blogs und einer Filmdokumentation begleiten. Glücklicherweise dürfen wir bei dieser Projektarbeit auch auf die Hilfe zahlreicher Fachpersonen zählen, unter anderem des Künstlers Hubert Huber, welcher uns mit Ratschlägen und vielen Tipps zur Seite steht.
In nächster Zeit werden wir uns mit dem Material der Skulptur auseinandersetzen. Sollen wir einen modernen 3D-Druck erstellen? Oder doch lieber klassisch, einen Bronzeguss? In kurzen Referaten über die verschiedenen Arten und Methoden des 3D-Drucks werden die Seminarteilnehmer erklären, welche Möglichkeiten wir mit dem Druck überhaupt haben, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Natürlich dürfen auch die geschichtlichen Hintergründe nicht fehlen! Wir wollen ja schließlich auch etwas Neues dabei lernen, oder?
Haben wir euer Interesse geweckt? Dann schaut gern rein und bis zum nächsten Beitrag!
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
21. Februar 2022 - 22:21 Uhr
Das ROKO gratuliert: Yasemine Twardy
Mehr lesenDas ROKO gratuliert: Yasemine Twardy
Yasemine Twardy hat eine beeindruckende Geschichte in „Freischreiben“ (idowa.de) publiziert:
Can you feel my soul?
Link: ogy.de/u2oe
Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Beiträge:
Das ROKO gratuliert