ROKO Blog
Der ROKO Blog liefert schnelle Einblicke in laufende Aktionen oder Projekte, es werden Grüße von Schulfahrten verschickt, die SMV veröffentlicht Kurznachrichten an die Schulfamilie, usw. Manchmal folgen Artikel, manchmal nicht. Es lohnt sich aber dem ROKO Blog zu folgen.
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
23. Juni 2023 - 21:05 Uhr
Endspurt des Projekts „Tatort Garten- Ödnis oder Oase?“
Mehr lesenEndspurt des Projekts „Tatort Garten- Ödnis oder Oase?“
Am Mittwoch, dem 21.06.2023 durften wir Herrn Zink von der Technischen Hochschule Deggendorf begrüßen. Mit seinem spannenden Vortrag hat er uns die Geoinformatik nähergebracht. Außerdem wurden wir über GPS und GNSS aufgeklärt. Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie viele Personen durch die Standortfunktion eures Handys sehen können, wo ihr seid? Ich hatte darüber vorher auch noch nicht nachgedacht. Ein weiterer wichtiger Punkt des Vortrags war das Thema Datenschutz, das auch in unserem Projekt berücksichtigt werden muss. Anschließend haben wir begonnen, eure Kartierungsergebnisse in eine Excel-Tabelle einzutragen. Diese wird dann später mit einer digitalen Karte verknüpft, sodass man eine genaue Übersicht darüber hat, wo welche Gartenart vorhanden ist. Dieses Konzept der Geoinformatik wurde beispielsweise auch während der Corona-Pandemie verwendet, um infizierte Personen in den betroffenen Gebieten zu erfassen.
Autor: Holzbauer Simone 10+c
-
23. Juni 2023 - 17:08 Uhr
Schulleben: Lehrerausflug Landesgartenschau
Mehr lesenSchulleben: Lehrerausflug Landesgartenschau
Das Kollegium des Robert-Koch-Gymnasiums fährt bei mittelprächtigem Wetter zur Landesgartenschau in Freyung und erleben einen schönen Nachmittag.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
21. Juni 2023 - 19:18 Uhr
Schulleben: Probentage in Alteglofsheim
Mehr lesenSchulleben: Probentage in Alteglofsheim
Großer Chor, Orchester und Big Band in Alteglofsheim Zur Vorbereitung auf das Sommerkonzert durften der große Chor, das Orchester und die Big Band zwei Tage in die Musikakademie Schloss Alteglofsheim fahren. Die Ensembles probten fleißig unter der Leitung von Margit Kink, Oliver Kellermeier und Markus Brandl.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
20. Juni 2023 - 15:01 Uhr
Wiese
Mehr lesenWiese
Heute habe ich bei einem Spaziergang dieses schöne Foto von einer Wiese aufgenommen. Sie wirkt so unscheinbar aber ist einer der Artenreichsten Lebensräume der Erde.
Auf manchen Wiesen gibt es mehr verschiedene Pflanzen und Tierarten als im tropischen Regenwald. Sie bietet einen Lebensraum für Würmer, Insekten, Mäuse und Maulwürfe.
Kleine Vögel wie die Feldlerche, die sich im Gras verstecken können, bauen dort auch ihre Nester, nutzen Wiesen also als Brutplatz.
Große Vögel wie Störche und Reiher nutzen Wiesen für die Nahrungssuche.
Bei unserem diesjährigen Schulprojekt, bei dem wir die Gartengestaltung und ihr ökologischen Auswirkungen untersuchen, habe ich gemerkt wie einmalig die Natur ist und wie sehr wir darauf aufpassen sollten.
Deshalb hilf mit und lass den Rasen im Garten einfach mal wachsen! Denn wer freut sich nicht auf eine Wilde Blumenwiese mit Schmetterlingen und Bienen? Zudem helft ihr den Tieren bei dem Überwintern, bei der Nahrungssuche und sorgt für ein optimales Klima ohne starke Überhitzung im Sommer.
Hört sich cool an oder?
Autor: Pletl Luisa 10+c
-
17. Juni 2023 - 23:23 Uhr
Exkursionen: WRO Deutschlandfinale: Wir fahren nach Panama!
Mehr lesenExkursionen: WRO Deutschlandfinale: Wir fahren nach Panama!
Nach einem unglaublichen zweiten Tag auf dem World Robot Olympiad Deutschlandfinale steht fest: beide Teams schaffen es unter die besten drei Mannschaften und dürfen deswegen zum Weltfinale nach Panama-City! Jedes Team schaffte im zweiten Durchgang einen perfekten Lauf mit voller Punktzahl. Im November treten Basti und Julian Brumbi, sowie Felix Spann, Anna Straßer und Laurenz Weinberger gegen rund 500 Teams aus der ganzen Welt an. Ein unglaublicher Erfolg für unsere Schüler. Wir sind stolz auf euch!
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
17. Juni 2023 - 10:19 Uhr
Exkursionen: WRO Deutschlandfinale: Second-Day-Challenge
Mehr lesenExkursionen: WRO Deutschlandfinale: Second-Day-Challenge
Der Startschuss ist gefallen, die Aufgaben der Second-Day-Challenge sind gestellt und die Teams haben nur 60 min Zeit diese zu programmieren…nun zeigt sich, wer seinen Roboter effektiv konstruiert hat und schnell neu programmieren kann.
Aufgabenstellung Team RoKo-Robot Aufgabenstellung Team Robotic-Boys Weitere Beiträge:
Exkursionen -
16. Juni 2023 - 22:13 Uhr
Exkursionen: WRO Deutschlandfinale: 1. Tag
Mehr lesenExkursionen: WRO Deutschlandfinale: 1. Tag
Nach dem ersten Tag des Deutschlandfinale belegen Julian und Bastian Brumbi einen grandiosen 2. Platz, den sie sich durch einen perfekten zweiten Lauf mit voller Punktzahl verdient haben. Das zweite Team „RoKo-Robot“ belegt trotz Pech im zweiten Lauf einen hervorragenden 18. Platz von 42 Teams. Entscheidend wird aber für beide Teams der zweite Tag mit der „Second-Day-Challenge“, bei der die Teams eine neue Mission in nur 60 min programmieren müssen und hierfür extra viel Punkte abräumen können. Wir drücken die Daumen!
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
16. Juni 2023 - 09:15 Uhr
Exkursionen: WRO Deutschlandfinale
Mehr lesenExkursionen: WRO Deutschlandfinale
Heute startet das World Robot Olympiad Deutschlandfinale mit dem RoKo-Robot Team (Anna Straßer, Felix Spann, Laurenz Weinberger) und Robotic-Boys (Julian und Bastian Brumbi) in Freiburg! Am Freitag und Samstag treten wir gegen ca. 60 Teams aus ganz Deutschland an. Der Wettbewerb kann live unter folgendem Link verfolgt werden: https://www.youtube.com/@technik-begeistert/streams
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
26. Mai 2023 - 19:03 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 8
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 8
Das Nicht-Newtonsche Fluid
Wasser ist ein newtonsches Fluid, dass bedeutet es hat immer die gleichen Fließeigenschaften. Eine Stärke-Wasser Gemisch ist dagegen ein nicht newtonsches Fluid, also eine Flüssigkeit die ihr Verformungsverhalten unter Belastung verändert. Hier ändert sich der Zustand bei Belastung ins extrem feste. Schlägt man auf das Gemisch, passiert fast gar nichts, da die Energie komplett absorbiert wird. Taucht man jedoch einen Gegenstand langsam in das Gemisch, so geht dieser unter. (Foto: Helena Barth, Text: Luca Saller)
Der Rehbinder-Effekt
Bei dem Versuch wird ein Nagel durch ein Tasse geschlagen, woraufhin diese zerbricht. Danach wird eine zweite Tasse in warmes Wasser gestelltund es wird erneut ein Nagel durch die Tasse geschlagen. Die Tasse zerbricht nicht und der Nagel kann problemlos rausgezogen werden. Dies ist durch das Phänomen des Rehbinder Effekts möglich. Der Rehbinder Effekt beschreibt, wie die Festigkeit der Tassenoberfläche,durch das adsorbieren von chemischen Substanzen, herabgesetzt werden kann. Die Tassenoberfläche adsorbiert die chemische Verbindung von Wasser, woraufhin die Festigkeit der Tassenoberfläche herabgesetzt wird, was es nun ermöglicht einen Nagel durchzuschlagen. (Text: Alexander Theiss, Foto: Florian Spann)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
25. Mai 2023 - 20:41 Uhr
Naturnahes Leben ist viel leichter als gedacht!
Mehr lesenNaturnahes Leben ist viel leichter als gedacht!
Auf den ersten Blick kann ein Naturgarten sehr pflegeaufwendig erscheinen, aber mit einer zum Standort passenden Pflanzenwahl kann man sich viel Arbeit ersparen.
Besonders einheimische Pflanzen sind an die Umgebung angepasst und benötigen keine bis wenig Pflege.
Durch das Pflanzen von Wildblumen oder Beerensträuchern bietet man Vögeln und Insekten eine wichtige Nahrungsquelle und trägt somit zum Naturschutz bei.
Nicht nur die Umwelt profitiert von Naturgärten, sondern auch ihr selbst, da ein Erholungs- und Rückzugsort geboten ist, der bei tristen Schottergärten nicht vorhanden ist. Ich persönlich kann mich bei einem Anblick auf einen bunt blühenden Garten besser erholen als bei einem auf eine große graue Schotterfläche. Wie sieht es bei euch aus?
Sich einen Naturgarten anzulegen ist durchaus eine Überlegung wert und nicht so schwer, wie man anfangs vermutet.
Autor: Holzbauer Simone 10+c
-
18. Mai 2023 - 21:33 Uhr
Erinnerung
Mehr lesenErinnerung
Liebe Kartierer,
Dies ist eine kurze Erinnerung, dass am 22.05.2023 die Deadline für die Abgabe der Kartierungsbögen ist. Abzugeben sind die fertigen Kartierungsbögen beim Fach- bzw. Geografielehrer. An alle die noch fleißig kartieren werden: Viel Spaß ☺Autor: Tsoy Alexandra 10+c
-
18. Mai 2023 - 14:31 Uhr
Die kleinen Geographen sind unterwegs, und füllen fleißig ihre Kartierungsbögen aus!
Mehr lesenDie kleinen Geographen sind unterwegs, und füllen fleißig ihre Kartierungsbögen aus!
Autor: Loidl Tim 10+c
-
16. Mai 2023 - 16:29 Uhr
Sport am ROKO: RoKo-Tennismädchen IV sind Sieger im Regionalfinale (2. Runde)
Mehr lesenSport am ROKO: RoKo-Tennismädchen IV sind Sieger im Regionalfinale (2. Runde)
Mit dem Sieg über das Gymnasium Freyung sicherten sich die Tennis- Mädchen IV der Jahrgänge 2011 und jünger die Teilnahme am Bezirksfinale (1. Runde). Schon nach vier souverän gewonnenen Einzeln auf der Anlage des TC Rot-Weiß in Deggendorf war den jungen RoKo-Mädels der Gesamtsieg sicher. Zusätzlich konnten sie aber auch noch ein Doppel für sich verbuchen. Es spielten: Kaiser Sophie 5e, Amann Lea 6b, Schönberger Lena 6c, Peschl Helena 5c und Schiller Hannah 5e. Herzlichen Glückwunsch!
Die Siegerinnen: Schönberger Lena, Kaiser Sophie, Schiller Hannah, Amann Lea und Peschl Helena Weitere Beiträge:
Sport am ROKO -
15. Mai 2023 - 17:42 Uhr
Problematik bei der Gartenzuordnung
Mehr lesenProblematik bei der Gartenzuordnung
Welche Art ist jetzt das? Ein Schottergarten oder doch ein Naturgarten?
Dieser Garten ist mir bei meinem Kartiergang besonders aufgefallen. Denn er weißt sowohl Merkmale eines Schottergartens, wie die Versiegelung des Bodens durch den Kies, sowie auch Kennzeichen eines Naturgartens auf. So bietet der Garten eine Nahrungsmöglichkeit für Tiere, durch beispielsweise den Lavendel.
Falls euch auch so ein Garten zu Gesicht kommen sollte und ihr euch bei der Zuordnung nicht sicher seid, entscheidet, wie groß der Anteil, der mit Kies oder anderem Schotter bedeckten Fläche ist, den die Fläche in dem Grundstück einnimmt. In diesem Fall würde man die mit Kies bedeckte Fläche nur als eine Art Weg sehen unf somit den Garten nicht als Schottergarten identifizieren.
Für weitere Tipps könnt ihr euch gerne einen unserer anderen Blogeinträge durchlesen.
Autor: Veit Anna 10+c
-
09. Mai 2023 - 16:27 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 7
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik!“ – Teil 7
Eine Kerze fährt Aufzug
Das brennende Teelicht erhitzt die Luft im Glas, diese dehnt sich aus und entweicht teilweise aus dem Glas. Nachdem die Kerze den Sauerstoff im Glas verbraucht hat, kühlt die Luft im Glas ab. Ihr Volumen nimmt ab und es entsteht ein Unterdruck. Das Wasser wird nun von außen, wo größerer Luftdruck herrscht, in das Glas gedrückt. (Text: Elisa Watzl, Foto: Helena Barth)
Ei als Flaschengeist
Zuerst wird ein Streichholz in die offene Flasche geworfen. Danach muss man ein bisschen warten bis sich die warme Luft in und aus der Flasche ausbreitet. Da warme Luftleichter ist als kalte, steigt diese aus der Flasche, weshalb ein Unterdruck entsteht.Wenn man jetzt das Ei schnell genug auf die Flaschenöffnung setzt, wird dieses durchden besagten Unterdruck in die Flasche gesogen. (Text: Benjamin Kary, Foto: Helena Barth)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs