Maximilian Pazer bei seinem Vortrag

Ehemalige RoKo-Schüler berichten über Studien- und Berufserfahrungen im Bereich Informatik

Vortragsreihe am Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf am 21. Oktober 2025

Am 21. Oktober 2025 fand am Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf (RoKo) eine informative und abwechslungsreiche Vortragsreihe zum Thema „Informatik in Studium und Beruf“ statt. Drei ehemalige Schüler des RoKo stellten den aktuellen Oberstufenkursen Informatik sowie einigen P-Seminaren ihre individuellen Werdegänge vor und gaben wertvolle Einblicke in verschiedene Studienrichtungen und berufliche Tätigkeitsfelder der Informatik.

Duales Studium bei Hewlett Packard Enterprise

Den Auftakt machte Maximilian Pazer, der in der 2. Stunde im Q12-Informatikkurs sowie in der 3. Stunde im Q13-Informatikkurs über sein Duales Studium bei Hewlett Packard Enterprise (HPE) berichtete.

Er erläuterte den Aufbau des dualen Studienmodells, das theoretische Inhalte eines Informatikstudiums mit intensiver Praxiserfahrung im Unternehmen verbindet, und schilderte seine persönlichen Eindrücke aus dem Berufsalltag in einem international agierenden IT-Konzern. Mit Begeisterung hat Maximilian von seinen Auslandsaufenthalten in Schweden sowie im Silicon Valley berichtet.

Games Engineering an der Universität Würzburg

In der 8. Stunde stellte Max Burckhard den Studiengang Games Engineering an der Universität Würzburg vor. Er zeigte auf, wie Informatik, Mathematik und kreative Gestaltung in diesem interdisziplinären Studiengang zusammenwirken, um moderne Computerspiele technisch und inhaltlich zu entwickeln.

Anhand eigener Projekte aus dem Studium erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die praktische Umsetzung.

An diesem Vortrag nahmen die P-Seminare Physik zum Anfassen sowie Entwicklung und Erstellung eines Gesellschaftsspiels in den Fächern Informatik und Geschichte der 11. Jahrgangsstufe teil.

Informatikstudium, Beruf und Unternehmensgründung

Den Abschluss der Veranstaltung bildete in der 9. Stunde der Vortrag von Johannes Weiß. Er berichtete von seinem Informatikstudium an der Technischen Universität München (TUM), seinem anschließenden Berufseinstieg bei der LB Elektro- und Verkehrsanlagenbau GmbH & Co. KG sowie der Gründung des Escape Rooms „ChronoLock“ in Straubing (chronolock.games).

Auch hier waren die P-Seminare der 11. Jahrgangsstufe anwesend und konnten wertvolle Einblicke in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Informatik im Berufsleben gewinnen.

Die Fachschaft Informatik, allen voran die beiden Lehrkräfte Florian Spann und Markus Brandl bedanken sich herzlich bei Maximilian Pazer, Max Burckhard und Johannes Weiß für ihre informativen und praxisnahen Beiträge.
Durch ihre anschaulichen Einblicke erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Orientierungshilfen für ihre eigene Studien- und Berufswahl. Die Möglichkeit, Fragen zu den Studiengängen und Erfahrungen zu stellen, war besonders wertvoll.