Eine besondere Aktion haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8e mit ihrer Biologielehrerin Monika Trum als Kreativbeitrag zum Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don`t Start“ ausgedacht: Einen Rauchermüll-Sammeltag!
Man beschloss, in einer Biologiestunde den ganzen Rauchermüll rund um das Robert-Koch-Gymnasium einzusammeln, um dadurch zu zeigen, wie viele Zigarettenstummel, Snus-Beutel und Co. täglich auf dem Schulgelände einfach weggeworfen werden. Da das Gymnasium Teil des Schulzentrums ist, benutzen auch Berufsschüler der technischen und kaufmännischen Berufsschule, sowie Schüler der Wirtschaftsschule den gemeinsamen Parkplatz und die Wege zu den Schulen. Dieser Müll wirkt vor allem auf die Unterstufenschüler des ROKOs ziemlich befremdlich.
Mit Gummihandschuhen und Greifzangen ausgestattet, versuchte man die Wege und die Grünflächen unmittelbar um das Gebäude des Gymnasiums vom Rauchermüll zu säubern. Es bot sich ein schockierender und abstoßender Anblick. Nach nur einer Stunde waren drei große Glasbehälter randvoll mit Zigarettenkippen, Snus-Pouches, Vapes und sogar Joint-Resten gefüllt.
Die Schüler zeigen mit dieser Aktion eine klare Botschaft:
Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen tragen in erheblichem Maße dazu bei Menschen und die Umwelt zu schädigen und Ökosysteme nachhaltig zu zerstören. Filter und Tabakreste sind hochgradig umweltschädlich. Das Nikotin, ein Neurotoxin, das bis in die 1970er-Jahre als Insektizid eingesetzt wurde, tötet auch Mikroorganismen in der Erde. Wie lange ein Zigarettenstummel benötigt, um zu verrotten, schätzen Experten auf etwa eine Dauer von 10 bis 15 Jahren. Die in der Zigarettenkippe enthaltenen Giftstoffe sind außerdem eine Gefahr für die Qualität des Grundwassers. Durch den Kontakt mit Wasser werden die Giftstoffe ausgewaschen und können so leicht ins Grundwasser gelangen. Der giftige Mix einer einzigen Zigarettenkippe reicht aus, um 40 bis 60 Liter Grundwasser zu verunreinigen – oder das Pflanzenwachstum negativ zu beeinflussen. Kommt das Nervengift Nikotin mit Wasser in Kontakt, so reicht es aus, um 1.000 Liter Grundwasser zu kontaminieren und den Lebensraum für Tiere zu verseuchen.
Der Verzicht auf das Rauchen trägt nicht nur zur Gesunderhaltung des Körpers bei, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz!