Einen besonderen Vormittag erlebten die Schülerinnen und Schüler des Robert-Koch-Gymnasiums am 13. Oktober, dem Tag der Gesundheit und Nachhaltigkeit. Während die Kultusministerin Anna Stolz und Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am ersten Bayerischen Präventionstag an einem Gymnasium in Schweinfurt für einen gesunden Lebensstil geworben haben, gab es am ROKO ebenfalls ein sichtbares Zeichen mit Aktionen zur Gesundheitsförderung. Der Schulleiter Heribert Strunz eröffnete den Aktionstag unter dem Motto „BalanceAkt“ und betonte die Relevanz der physischen und psychischen Gesundheit an der Schule.
Das Lehrerteam mit Michael Ertl, Ingrid Naber, Monika Trum, Laura Wilhelm und Ruth Zeitlhöfler griffen die zentralen Schlagwörter Gesundheit und Nachhaltigkeit auf und setzten diese mit Bewegung, gesunder Ernährung und einer Mitmachausstellung um. Für die Unterstufe gab es eine bewegte Unterrichtsstunde und für die ganze Schulfamilie eine gesunde Pause. Dabei wurden sie tatkräftig von den Schülerinnen und Schülern des Leistungsfaches Sport Q13 und den Leistungsfächern Biologie Q12 und Q13 unterstützt. Die Sport-Abiturientinnen und Abiturienten zeigten den Fünft- und Sechstklässlern auf der Bühne lustige Bewegungsabläufe zum Aufwärmen, Dehnübungen und Fitnessspiele, die mit Partymusik untermalt wurden. Bei dem Spruch: „Leo sagt: Mach die Robbe“ fanden sich 257 Kids begeistert auf dem Boden des Foyers und zeigten großartige Verrenkungen der Arme und Beine, die einer Robbe glichen. Aber auch beliebte Tänze mit klassischer Choreographie, wie Macarena oder Cotton Eye Joe, bei denen man beim Stoppen der Musik erstarren musste, waren ein Highlight für die Unterstufenschüler. Nach der schweißtreibenden Sporteinheit konnten die Energiereserven durch den Verzehr lachender Vollkornbrote aufgefüllt werden. Die Kollegstufenschüler der beiden Bio-Leistungsfächer schmierten dazu fleißig Frischkäse auf Vollkornbrotscheiben und verzierten diese mit Karottenaugen, Gurkennase und Paprikamund. Der Fünftklässler Maximilian verkündete voller Stolz am Ende der Pause: „Eigentlich mag ich kein Körnerbrot, aber das war richtig lecker! Das muss ich öfter essen!“
In der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit kann man am ROKO auch die Mitmachausstellung „Der ökologische Handabdruck“ von der Hans Lindner Stiftung besuchen, deren Ziel es ist, in einem Parkour Handlungsstrategien zu erwerben, um dem eigenen Überkonsum entgegenzuwirken und Entscheidungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit zu beeinflussen.