Bogenschießen mit VR-Brille und Joysticks im KI-Lab „Veilchengasse“

KI hautnah – Ein Blick in die Zukunft an der THD

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der TH Deggendorf und der Fachschaft Wirtschaftsinformatik am Robert- Koch- Gymnasium werden zu unterschiedlichen Themen immer wieder Aktionen für die Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe geplant. Einer dieser Bausteine ist die Vorstellung der KI-Labs sowie des neu eingerichteten Vorlesungssaals der TH in der Veilchengasse am Stadtplatz, die die Klassen 11c und 11d im Juli 2025 besuchten. Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in das Themenfeld der künstlichen Intelligenz. Professor Bernhard Zeller und Professor Marcus Barkowsky, THD, hielten dazu anschauliche Vorträge, in denen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsbeispiele vermittelt wurden. Der Vortrag von Professor Zeller fokussierte sich auf das Thema „Geld verdienen mit KI durch Daten“. Dabei wurden produktionsorientierte Unternehmen wie John Deere und BMW, mit realem Gegenwert als auch digitale Unternehmen wie Meta oder Amazon mit hauptsächlich datenbasierten Ressourcen verglichen und darüber aufgeklärt, welche Potenziale und Herausforderungen im Hinblick auf KI entstehen. Ebenso erwähnte Zeller wie wichtig es ist, nicht nur auf den Hype zu achten, sondern KI nur in Bereichen einzusetzen, in denen sie auch einen tatsächlichen Mehrwert mit sich bringen.

Anschließend führte Prof. Marcus Barkowsky die Schülerinnen und Schüler durch das KI-Lab „Veilchengasse“, wo an vier Stationen ausgewählte Forschungsprojekte von Studierenden selbst vorgestellt wurden.

Die erste Station mit dem Titel „Pepper meets ChatGPT“ zeigte z.B. einen Roboter namens Pepper, der mithilfe künstlicher Intelligenz in der Lage war, Fragen zu beantworten und auf körperliche Berührungen zu reagieren. Die zweite Station war ebenfalls interaktiv: Bogenschießen mit VR-Brille und Joysticks. Weniger unterhaltsam, dafür umso nützlicher erschien die entwickelte Messvorrichtung für Niederschlag als Beispiel für den Einsatz von KI in der Umwelttechnik.

Durch den äußerst kurzweiligen Ausflug an die KI-Forscherfront konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie vielfältig und zukunftsrelevant die Anwendungsgebiete von KI sind.