Informatik (un)plugged

Deggendorf, 09.07.2025

Informatik+ am RoKo: Mehr als nur Schule

Unter dem Motto „RoKo, mehr als Schule“ konnten die Schülerinnen und Schüler des Wahlunterrichts Informatik+ im vergangenen Schuljahr spannende Einblicke in die Welt der Informatik und Technik gewinnen. Der Wahlunterricht, der in diesem Schuljahr erstmals am RoKo angeboten wurde, ermöglichte es den Teilnehmenden, in verschiedene Bereiche der Informatik hineinzuschnuppern und sich auf Informatikwettbewerbe vorzubereiten.

Praktische Erfahrungen mit „Joy-Pi“

Ein Highlight war das Arbeiten mit den neu angeschafften „Joy-Pi“-Experimentierkoffern. Diese erlaubten es den Schülerinnen und Schülern, verschiedene Sensoren mithilfe selbst erstellter Python-Programme zu testen. Eine kreative Idee, die dabei umgesetzt wurde, war eine virtuelle Zeitbombe, die durch die Eingabe eines korrekten Codes über Hardwaretasten deaktiviert werden konnte. War dies nicht erfolgreich, ertönte ein lauter Knall aus dem Lautsprecher und das Display zeigte eine kleine Explosion. Besonders viel Spaß machte auch das Fliegenlassen der schuleigenen Drohne, die durch einen selbst entwickelten Programmcode gesteuert wurde.

Erfolge bei Informatikwettbewerben

Die gezielte Vorbereitung auf den Jugendwettbewerb Informatik und den Informatik-Biber zeigte Wirkung: Viele der diesjährigen Schulpreisträger waren auch im Wahlunterricht vertreten.

Workshops an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD)

Am Ende des Schuljahres besuchten die Schülerinnen und Schüler zwei Workshops an der THD. Beim „Bastelnachmittag“ zum Thema „Vom Sand zur Technologie“ lernten sie die Bestandteile eines Computers und deren Zusammenspiel kennen. Für eine Schülerin hielt der Nachmittag eine besondere Überraschung bereit: Sie wurde zu einem zweiwöchigen Praktikum beim Chip-Hersteller Intel in München eingeladen.

Eine Woche später, am 9. Juli 2025, ging es erneut zur THD, diesmal zum Workshop „Kryptografie“. Hier erlernten die Teilnehmenden die Grundlagen der Kryptografie und Steganografie ohne Computereinsatz und dekodierten verschlüsselte Texte mit einer Chiffrierscheibe. Diese Scheibe durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als kleines Präsent mit nach Hause nehmen.

StR Markus Brandl