Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. In Bayern enden im Durchschnitt pro Person und Jahr 70 Kilogramm Lebensmittel im Abfall.
Um Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren, hat das KErn – Kompetenzzentrum für Ernährung – das interaktive Spiel „Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung“ entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze zum Thema Lebensmittelverschwendung und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können. Im Rahmen der Bayerischen Ernährungstage 2025 führten Frau Hillmann und Frau Fischer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing mit Schülerinnen und Schülern des Robert-Koch-Gymnasiums dieses Kooperationsprojekt durch. In mehreren Teams begaben sich die Jugendlichen der Klassen 8a und 8e auf eine Reise in die Vergangenheit, wo sie sich verschiedenen Herausforderungen zu insgesamt fünf Stationen der Lebensmittel-Wertschöpfungskette stellten. Von der Mission 1 Bauernhof, über die Fabrik zum Supermarkt bis zu den Missionen 4 Mensa und 5 Familienküche lösten die Schüler in der interaktiven Umgebung eines mobilen Escape Rooms bei einem Zeitlimit von 60 Minuten spannende Aufgaben und Rätsel – und lernten, wie eine frühzeitige Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung zur Eindämmung der Klimakrise beiträgt. Der finale Geheimcode konnte gemeinschaftlich am Ende geknackt werden und das Spiel stärkte dabei die sozialen und kommunikativen Kompetenzen, um Gegenmaßnahmen zur Lebensmittelverschwendung im Umfeld der Schüler voranzutreiben. Die Organisation übernahm die Biologielehrerin Monika Trum, die dieses Projekt als einen gewinnbringenden Beitrag zur Bildung nachhaltiger Entwicklung an der Schule auffasst.