„Endlich in Dortmund angekommen“
Am 26.6.2025 sind die drei Teams des RoKo aufgebrochen nach Dortmund. Die Anreise stand leider unter keinem guten Stern und so kamen die drei Teams mit Coach Florian Spann erst mit zwei Stunden Verspätung am Zielbahnhof in Dortmund an. Nachdem die Hotelzimmer direkt in fußläufiger Nähe zur Westfalenhalle bezogen waren, brachen die Teams noch zu einer Stärkung in einem Bistro auf.
Frisch gestärkt und ausgeschlafen sind die drei Teams dann am Freitag in der Westfalenhalle angekommen. Nach dem Einrichten der Arbeitsplätze und der Begrüßung konnten die Teams beginnen die Saisonaufgabe, versehen mit einer Überraschungsaufgabe, zu lösen. Drei Wettbewerbsrunden standen den drei Teams dafür zur Verfügung. In den Überraschungsaufgaben wurden jeweils Farben getauscht, was vor allem das Junior und Senior-Team erst mal vor ein kleines Problem stellte, das sie aber lösen konnten.
Das Elementary Team hatte sich dazu entschieden die Farbsortierung nicht anzupacken. Doch so, wie schon die Anreise holprig war, war dann auch der erste Wettbewerbstag.
Während das Elementary-Team viel Lehrgeld bei der Programmierung und der Ungenauigkeit des Roboters zahlte und damit am Ende des Tages Letzter war, hatten die beiden anderen Teams kleinere oder größere technische Probleme.
Beim Junior-Team ging der Ersatzakku kaputt und in den Wertungsläufen fehlte die allerletzte Präzision beim Abliefern, sodass am Ende des Tages ca. Platz 10 stand (die finale Platzierung wurde nicht veröffentlicht.)
Beim Senior-Team standen am Ende des Tages 103 Punkte und ein Platz unter den Top15 auf dem Papier. Aber auch sie blieben im letzten Lauf nicht verschont und hatten einen blockierenden Motor, der den letzten Lauf vermieste.
Die Second-Day-Challenge hatte am Samstag für alle Teams Neuerungen parat. Zum ersten Mal mussten Objekte von der Bande geholt werden. Es gab insgesamt 170 Punkte in den Runden zu holen. Dieser Tag ist für alle der Spannendste, denn man bekommt keine Punkte der Konkurrenz genannt und kann so seine Leistung schlecht einschätzen.
Am Ende des Tages lief es nach dem gemischten Vortag sehr versöhnlich für alle drei Teams des RoKo.
Das Elementary-Team konnte seinen Stärken voll ausspielen und schaffte es mit 100 Punkten den letzten Platz deutlich hinter sich zu lassen und landete am Ende des Tages auf dem 17ten Platz. Eine sehr respektable Leistung für die erste Teilnahme an diesem Wettbewerb.
Das Junior-Team hat seinen zehnten Platz vom Vortag noch verbessert und landete am Ende des Tages auf einem respektablen 9ten Platz. Mit etwas mehr Glück, wäre noch mehr drin gewesen. Angesichts der wahnsinnig starken Konkurrenz mit fünfmal voller Punktzahl am ersten Tag, war das Team mit der Platzierung sehr zufrieden.
Etwas unglücklicher agierte das Senior-Team und fiel auf den 19ten Platz zurück. Jedoch war auch hier die Konkurrenz sehr stark und es lief nicht alles so wie gewünscht. Nichts desto trotz waren die drei nicht unzufrieden und planen bereits die nächste Teilnahme im Jahr 2026.
Mit drei Teams im Deutschlandfinale und mit allen Teams unter den Top 20 ist das RoKo sehr stolz auf seine Roboter-Teams und freut sich auf weitere spannende Wettbewerbe.