Am Samstag, den 27. September 2025, fand am Robert-Koch-Gymnasium anlässlich des 55-jährigen Jubiläums das erste jahrgangsübergreifende Ehemaligentreffen statt. Zahlreiche Abiturientinnen und Abiturienten sowie viele ehemalige Lehrkräfte aus 55 Jahren Schulgemeinschaft folgten der Einladung – insgesamt rund 350 Gäste, weit mehr als erwartet. Dabei waren nahezu alle Jahrgänge vertreten.
Die Idee zum Treffen stammte von der scheidenden Schulentwicklungsgruppe, allen voran StRin Daniela Grill, die gemeinsam mit der aktuellen Gruppe und mit tatkräftiger Mithilfe der gesamten Schulfamilie die Organisation übernommen hatte.
Bereits am Eingang wurden die Gäste herzlich vom ROKOdil in Empfang genommen. Schulleiter OStD Heribert Strunz erinnerte in seiner Begrüßungsrede daran, dass das 50-jährige Jubiläum wegen Corona abgesagt werden musste und deshalb nun die 55 Jahre gefeiert werden. Viele Ehemalige würden nun zum ersten Mal das neu gebaute Schulgebäude betreten und hoffentlich feststellen, dass Geist und Gemeinschaft des ROKO die gleichen geblieben sind. Der Schulleiter wünschte allen viel Freude beim Wiedersehen, beim gemeinsamen Austausch und beim Knüpfen neuer Kontakte.
Ein vielfältiges Programm lud die Gäste zum Verweilen ein. Die Mini-SMV sowie aktuelle Lehrkräfte führten Gruppen durch das neue Schulhaus, wobei sich besonders die alten Abiturfotos großer Beliebtheit erfreuten. Zudem gab es eine liebevoll gestaltete Spielecke, in der sich OStRin Veronika Bahle und StRin Nicole Rebl um die Betreuung und Unterhaltung der Kleinsten kümmerten. Auch StRin Sabine Ammer vom Fachbereich Kunst steuerte einen Beitrag bei, indem Architekturmodelle aus verschiedenen Klassenstufen im Foyer ausgestellt wurden. Im Hintergrund lief ein von StRin Daniela Grill erstelltes Video, in dem ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ihre Erinnerungen an die Schulzeit teilten. Draußen auf dem Schulhof herrschte bei bestem Wetter eine gelöste, fröhliche Stimmung mit vielen guten Gesprächen.
Für das leibliche Wohl sorgten die SMV und die Mini-SMV, die Getränke, Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet anboten, das durch Spenden von Eltern und Lehrkräften zustande gekommen war. Daneben wurde auch Merchandise verkauft, beispielsweise Stofftaschen mit liebevoll gestalteten ROKO-Logos. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler war außergewöhnlich groß. Viele kamen eigens am Samstag in die Schule, um das Treffen zu unterstützen, sei es beim Getränkeverkauf, beim Empfang oder beim Organisieren der Führungen.
Von allen Seiten wurde schließlich der Wunsch geäußert, solche Begegnungen regelmäßig stattfinden zu lassen. Damit soll nicht nur eine lebendige Alumni-Tradition am ROKO entstehen, sondern zugleich auch der Förderverein der Schule gestärkt werden, wofür besonders OStRin Veronika Weinberger viel Werbung machte und Flyer verteilte. In diesem Sinne legten die große Resonanz und die spürbar herzliche Atmosphäre den Grundstein für eine neue Tradition, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Schulgemeinschaft miteinander verbindet.