Eine Zeitreise in das Jahr 2050? Kein Problem, denn seit einigen Tagen ist eine Zeitreisekapsel aus dem Bionicum Nürnberg zu Gast am RoKo.
Dieses Wanderexponat, das uns das MINT-Team der THD mit Tanja Zellner dankenswerterweise zur Verfügung stellt, dient als ‚eyecatcher‘ und soll für das Bionik 2 future App-Schulprogramm Werbung machen. Unterstützt wird dieses Projekt vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz.
Beim Spielen dieser kostenlosen App begegnen die Schüler*innen in 45 Minuten umweltbewussten Technologien, die im Jahr 2050 ganz alltäglich und selbstverständlich sind. Durch Info-Texte als Comic verpackt, Kurzfilme und Spiele stellt die App bionische Forschung zu Klimawandel, Digitalisierung und Ressourcenknappheit in den Mittelpunkt. Während ein vollautomatischer Greifarm – abgeschaut vom Hals einer Eule – einer alten Dame problemlos in den Mantel hilft, kann man im Biergarten seinen Kaffee aus einer unzerbrechlichen Keramiktasse trinken, die aus einer nachgebauten Muscheloberfläche besteht und bei 20 °C, statt bei 1300 °C gebrannt wurde. Auch hygienisch reine, kratz- und graffitifeste Oberflächen in Bahnhofstoiletten sind hier keine Besonderheit. Lichtleiter aus winzigen Zellulosekügelchen, umhüllt mit Spinnenseide, kommen nach dem Vorbild des Gießkannenschwamms 2050 zum Einsatz.
Durch das Lösen verschiedener Aufgaben zu den jeweiligen Kapiteln sammeln die Schüler*innen Energiepunkte, sodass sie dann am Schluss eine erfolgreiche Rückreise ins Jahr 2022 antreten können.
App: https://www.bionicum.de/app/index.htm
OStRin Monika Trum