Am 22.01.1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulles den Elysée-Vertrag, der die Grundlage der heutigen Freundschaft zwischen den beiden Ländern bildet. Man bezeichnet ihn deshalb auch landläufig als „Freundschaftsvertrag“. Und weil die deutsch-französischen Beziehungen nicht nur für Deutschland und Frankreich, sondern für ganz Europa sehr wichtig sind, ist es am Robert-Koch-Gymnasium schon seit Jahren eine schöne Tradition, den 22. Januar gebührend zu feiern.
So auch dieses Jahr! Corona zum Trotz gab es auch 2022 viele Aktionen. Die gesamte Schule war wieder mit Fahnen und Fotos geschmückt und im Foyer waren Stellwände mit Postern verschiedener Klassen zu den französischen Regionen, Traditionen und Festen und Kinofilmen zu sehen. Außerdem hingen sehr hübsche Bilder und Collagen der 7. Klassen zum Thema deutsch-französische Freundschaft aus. Die Oberstufe bekam überraschend Besuch aus Frankreich und unterhielt sich eine Doppelstunde lang mit dem mysteriösen Besucher, um herauszufinden, wer er denn nun wirklich ist. Kein leichtes Unterfangen, aber sehr lustig, da „M. Leguay“ eine blühende Fantasie hat und gerne seine Mitmenschen veräppelt. In der Pause sorgte französische Musik überall im Schulhaus für französisches Flair. Und dann liefen da noch überall als Franzosen verkleidete Schüler und Schülerinnen herum. Oh la la…
Mit den Fotos dieser Verkleidungsaktion haben wir einen kleinen Wettbewerb veranstaltet. Es war sehr schwierig, die Gewinner zu ermitteln, da so viele nette Beiträge dabei waren.
Den ersten Preis erhielten schließlich jeweils
Lucy Gleich und Emma Rauh (9b) für ein sehr professionelles Fotoshooting und
Luisa Höchbauer (10e) für eine originelle Verkleidung samt Korb mit typisch französischen Produkten.
Der zweite Preis ging jeweils an
Peter Bügler (6d) und Serena Zoaizon (6a), die beide très chic aussahen.
Alle anderen Teilnehmer wurden mit einem kleinen Eiffeltürmchen fürs Mitmachen belohnt.
Merci beaucoup !!!