Ende November machten sich die Schüler*innen der 8c zusammen mit ihrer Wirtschaftslehrerin OstRin Baumann auf den Weg ins Land der Versuchung – dem REWE in der Aletsberger Straße. REWE-Mitarbeiter Stefan Mießner begrüßte die Schülerschaft herzlich und erklärte ihnen kurz die Absatzstrategie, die hinter den wöchentlich wechselnden Sonderangeboten der Postwurfsendungen steckt. Danach gingen die Schüler*innen selbst auf Spurensuche und fotografierten, wodurch die Konsumenten  zum Kauf verleitet werden sollenNeben der angenehmen Hintergrundmusik und dem freundlichen Käuferverhalten fielen ihnen insbesondere Platzierungstechniken auf. So werden beispielsweise die billigen Eigenmarken des Supermarkts in den Regalen unten eingeräumt, währenddessen sich auf Augenhöhe die hochpreisigen Produkte befinden. Süßigkeiten in besonders kleinen Verpackungsgrößen fallen im Kassenbereich, der sogenannten Quengelzone, auf. Saisonartikel werden gern inmitten der Gänge platziert, so dass sie dem Käufer direkt ins Auge fallen. Da ist die Versuchung großdass doch das Eine oder Andere ungeplant im Einkaufswagen landet. Daher sollte man am besten  mit Einkaufszettel, wenig Geld in der Tasche und auf keinen Fall hungrig zum Shoppen gehen.