
Besuch der Sternwarte in Winzer
Im Rahmen des Q11-W-Seminars Astrophysik besuchten die TeilnehmerInnen die Sternwarte in Winzer
Moschee-Besuch der 7. Jahrgangsstufe
In den Fächern Religion und Ethik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe unter anderem mit einer der großen Weltreligionen – dem Islam.
Erfahrungsgemäß sind viele der Roko-Schüler/innen besonders interessiert und motiviert, wenn es um die Auseinandersetzung mit der muslimischen Lebenspraxis sowie den Vergleich von Islam und Christentum geht.
Zum einen können die muslimischen Schülerinnen und Schüler in Ethik nun umso mehr mit ihren persönlichen Erfahrungen und Kenntnissen den Unterricht mitgestalten und bereichern. Zum anderen bietet sich im Rahmen dieses Lernbereichs der Besuch einer Moschee geradezu an.
Somit findet üblicherweise im März eine Exkursion zur Selimiye Moschee in Fischerdorf statt.
Begleitet und auch dementsprechend vorbereitet werden die Siebtklässler von ihren Fachlehrkräften. Die Führung durch die Räumlichkeiten übernimmt dann der Vorstand des Moschee-Vereins.
Das Innere der 2016 neu eröffneten, modernen Moschee beeindruckt und verblüfft sodann die Schülerinnen und Schüler umso mehr, als sie zunächst die Gemeinderäume im Erdgeschoss sehen, die gleichermaßen als Begegnungsstätte der Gemeindemitglieder wie auch als Jugendzentrum genutzt werden. Die dort aufgestellte Tischtennisplatte wie auch den Kicker hätten einige nicht erwartet, obwohl nicht selten auch christliche Jugendzentren in vollkommen gleicher Weise ausgestattet sind.
Durchaus bekannt ist den Schülerinnen und Schülern, dass im Vorraum zum Gebetsraum der Moschee die Schuhe abgelegt werden müssen und – als Gläubiger – vor dem Gebet eine rituelle Waschung in einem eigenen Waschraum vollzogen wird.
Vollends beeindruckt sind Besucher von der Gestaltung des Gebetsraumes. Mit Verweis auf dessen besondere Ausstattung – Mihrāb (Gebetsnische), Minbar (Kanzel) sowie die Spruchbänder – erklären die Führer des Moschee-Vereins die Gebetspraxis und beantworteten geduldig alle Schülerfragen zum Islam und muslimischer Lebenspraxis.
Ganz besonderer Dank gilt somit dem Fischerdorfer Moschee-Verein, der den Robert-Koch-Schülern/innen die Besichtigung der Moschee ermöglicht und damit gemeinsam mit den Lehrkräften der Fachschaften Religion und Ethik einen kleinen Beitrag zum interreligiösen Dialog leisten. (OStRin Ingrid Naber)
Weitere Beiträge