
60 Jahre Elysée-Vertrag – ein Grund zu feiern!
Das Roko feierte mit vielfältigen Aktionen und französischem Flair unter dem Motto „Vive l´amitié franco-allemande“
Am Robert-Koch-Gymnasium besitzen mehrere Fachlehrer die DELF Prüferqualifikation, weshalb die Prüfung (Niveau B1) praktischerweise jedes Jahr an der Schule abgelegt werden kann. Das DELF prüft Französischkenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form, die sich am europäischen Referenzrahmen (GeR) orientieren, so dass Unternehmen, Universitäten und andere Institutionen europaweit das vorgelegte Niveau der Sprachkenntnisse genau einordnen können. Diese zusätzliche Qualifikation kann also z.B. bei einer Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz helfen bzw. Sprachtests überflüssig machen. Die Jahreszeugnisse der Jahrgangsstufen 9 und 10 für Französisch enthalten zwar neben der Fachnote einen Hinweis auf die erreichte Niveaustufe des GeR, sofern mindestens die Jahresfortgangsnote „ausreichend“ erzielt wurde, Zeugnisbemerkung und Sprachdiplom sind jedoch keineswegs dasselbe. Für viele Schüler kann es sich daher lohnen, sich für ein DELF-Diplom anzumelden, vor allen Dingen wenn man vorhat, Französisch nach der 9. oder 10. Klasse abzulegen. Das DELF ist zudem zeitlich unbegrenzt gültig.
Getestet werden das Hör- und Leseverstehen, sowie der mündliche und schriftliche Ausdruck. Von Vorteil ist, dass die SchülerInnen frühzeitig lernen, wie derartige Prüfungen organisiert sind, sich auf sie einzustellen und sie zu meistern. Die Erfahrung im Hinblick auf eine mündliche Prüfung im Rahmen des DELF bereitet zudem auf die mündliche Prüfungssituation in den Jahrgangsstufen 10 und 12 vor.
Erfreulicherweise haben nahezu alle SchülerInnen, die bisher an dieser Prüfung teilgenommen haben, mit Erfolg bestanden.
Interessierte SchülerInnen melden sich bitte jeweils im November bei ihren Französischlehrkräften bzw. Frau Reyser.