Fächerübergreifendes NuT-Kunst-Projekt der Klasse 6a am RoKo
Im Natur und Technik-Lehrplan der 6. Jahrgangsstufe mit dem Schwerpunkt Biologie steht: „Biodiversität bei Wirbeltieren – Variabilität und Angepasstheit“.
Um diese Vielfalt der Wirbeltiere allen Mitgliedern der Schulfamilie eindrucksvoll zu präsentieren, beschlossen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a, zusammen mit ihrer NuT-Lehrerin Monika Trum und ihrer Kunstlehrerin Ulrike Flügel mit ihrer Teamlehrerin Ursula Hildebrand, in einem fächerübergreifenden Gemeinschaftsprojekt eine Sperrholz-Schautafel mit Tierumrissen der Vertreter der fünf Wirbeltierklassen zu basteln. Da diese Klasse ein ausgesprochen großes Engagement und handwerkliches Talent zeigt, fiel die Umsetzung dieses Projekts nicht schwer. Nachdem Corona bedingt der Projektstart verschoben werden musste, machten sich die Schülerinnen und Schüler nach der Lockdown-Phase mit großer Begeisterung an die Arbeit. Über 50 Tiere der Wirbeltierklassen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere wurden unter dem Aspekt der Artenvielfalt ausgesucht, die Vorlagen einigermaßen proportional vergrößert und mit der Handlaubsäge ausgesägt. Nach dem Abschleifen der Kanten und dem Bemalen klebten die Schüler*innen mit Leim die Wirbeltiere passend in Klassen geordnet auf die Holzplatte. Margarete Triendl aus der Klasse 10a gestaltete die bunten Schilder dazu. Während des Projekts bekamen die Kinder Unterstützung von der gesamten Fachschaft Kunst, so dass perfekt zum Schuljahresende das Ergebnis feierlich enthüllt und präsentiert werden konnte. Auch der Schulleiter Herr Strunz war sichtlich beeindruckt vom handwerklichen Geschick und bedankte sich bei der Klasse für den Einsatz und den Teamgeist.
OStRin Monika Trum